eBook334 Seiten3 Stunden
Die Schulmedizin – Segen oder Fluch? Teil 3
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zweifelsohne hat die moderne Medizin große Erfolge zu verzeichnen.
Infektiologie (Antibiotika), Immunologie und Endokrinologie (synthetische Herstellung von Hormonen), Endoprothetik und Mikrochirurgie, kardiologische/kardiochirurgische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die Entwicklung bildgebender Verfahren (von der konventionellen Röntgenaufnahme bis zum MRT) sowie Fortschritte in der Reproduktionsmedizin (hormonale Empfängnisverhütung, Invitro-Fertilisation) sind nur einige wenige Stichworte für medizinischen Fortschritt – ungeachtet der Frage, ob alles, was medizinisch möglich und machbar, auch sinnvoll und ob die jeweils konkrete Anwendung ethisch-moralisch zu vertreten ist.
Gleichwohl gibt es eine Reihe von Krankheiten, bei denen die moderne Medizin „versagt“. Denn allzu sehr ist sie dem descartschen Rationalismus (cogito ergo sum – ich erkenne, also bin ich) und dessen Geist-Materie-Dualismus, seinem materialistischen Welt- und Menschenbild, seiner Reduktion des lebenden menschlichen Organismus´ auf bloße Biologie und Mechanik verhaftet.
Mit anderen, einfacheren Worten: Die moderne Medizin „versagt“ insofern und insoweit, als sie nicht (bzw. nicht hinreichend) die psychisch-seelische Dimension des Menschen erfasst und – auch hinsichtlich therapeutischer Konsequenzen – berücksichtigt. Obwohl schon in der Antike ψυχή (Psyche) Leben schlechthin bedeutete.
Denn bei allen Krankheiten, auch bei solchen, deren Ursache herrschender Meinung zufolge immer noch im Unklaren liegt (beispielsweise bei den sog. bösartigen [Krebs-] oder bei psychiatrischen Erkrankungen), spielen psychische Dysbalance und gestörtes Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele, spielt der Einfluss traumatisierender soziofamiliärer Lebensbedingungen, spielt insgesamt also die komplexe Verortung des biopsychischen menschlichen Wesens in seinem familiären und sozialen Beziehungsgeflecht die entscheidende krankheitsverursachende und -auslösende Rolle.
Eine Medizin jedoch, die glaubt, sich auf (vermeintlich) rein physische Krankheitsursachen „beschränken“ zu können, muss scheitern. Sowohl hinsichtlich ihres Krankheitsverständnisses als auch bezüglich therapeutischer Konsequenzen.
Und sie führt zu all den Auswüchsen, wie sie der Autor in mehr als vier Jahrzehnten erlebt hat. Zu Auswüchsen, die nicht nur billigend in Kauf genommen, sondern aus Gründen des Profits (durchaus auch) bewusst herbeigeführt werden. Ohne Rücksicht auf die Betroffenen. Ohne Rücksicht auf ihre Würde und ihr Recht auf Selbstbestimmung. Ohne Rücksicht auf ihre Gesundheit. Selbst ohne Rücksicht auf ihr Leben. So dass eine Medizin, die vorgibt zu heilen, tatsächlich in vielen Fällen tötet.
Infektiologie (Antibiotika), Immunologie und Endokrinologie (synthetische Herstellung von Hormonen), Endoprothetik und Mikrochirurgie, kardiologische/kardiochirurgische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die Entwicklung bildgebender Verfahren (von der konventionellen Röntgenaufnahme bis zum MRT) sowie Fortschritte in der Reproduktionsmedizin (hormonale Empfängnisverhütung, Invitro-Fertilisation) sind nur einige wenige Stichworte für medizinischen Fortschritt – ungeachtet der Frage, ob alles, was medizinisch möglich und machbar, auch sinnvoll und ob die jeweils konkrete Anwendung ethisch-moralisch zu vertreten ist.
Gleichwohl gibt es eine Reihe von Krankheiten, bei denen die moderne Medizin „versagt“. Denn allzu sehr ist sie dem descartschen Rationalismus (cogito ergo sum – ich erkenne, also bin ich) und dessen Geist-Materie-Dualismus, seinem materialistischen Welt- und Menschenbild, seiner Reduktion des lebenden menschlichen Organismus´ auf bloße Biologie und Mechanik verhaftet.
Mit anderen, einfacheren Worten: Die moderne Medizin „versagt“ insofern und insoweit, als sie nicht (bzw. nicht hinreichend) die psychisch-seelische Dimension des Menschen erfasst und – auch hinsichtlich therapeutischer Konsequenzen – berücksichtigt. Obwohl schon in der Antike ψυχή (Psyche) Leben schlechthin bedeutete.
Denn bei allen Krankheiten, auch bei solchen, deren Ursache herrschender Meinung zufolge immer noch im Unklaren liegt (beispielsweise bei den sog. bösartigen [Krebs-] oder bei psychiatrischen Erkrankungen), spielen psychische Dysbalance und gestörtes Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele, spielt der Einfluss traumatisierender soziofamiliärer Lebensbedingungen, spielt insgesamt also die komplexe Verortung des biopsychischen menschlichen Wesens in seinem familiären und sozialen Beziehungsgeflecht die entscheidende krankheitsverursachende und -auslösende Rolle.
Eine Medizin jedoch, die glaubt, sich auf (vermeintlich) rein physische Krankheitsursachen „beschränken“ zu können, muss scheitern. Sowohl hinsichtlich ihres Krankheitsverständnisses als auch bezüglich therapeutischer Konsequenzen.
Und sie führt zu all den Auswüchsen, wie sie der Autor in mehr als vier Jahrzehnten erlebt hat. Zu Auswüchsen, die nicht nur billigend in Kauf genommen, sondern aus Gründen des Profits (durchaus auch) bewusst herbeigeführt werden. Ohne Rücksicht auf die Betroffenen. Ohne Rücksicht auf ihre Würde und ihr Recht auf Selbstbestimmung. Ohne Rücksicht auf ihre Gesundheit. Selbst ohne Rücksicht auf ihr Leben. So dass eine Medizin, die vorgibt zu heilen, tatsächlich in vielen Fällen tötet.
Autor
Richard A. Huthmacher
Richard A. Huthmacher studierte u.a. Medizin, Psychologie, Soziologie und Philosophie; viele Jahre war er als Arzt tätig und ist nun Chefarzt im Ruhestand.
Mehr von Richard A. Huthmacher lesen
Offensichtliches, Allzuoffensichtliches. Zweier Menschen Zeit, Teil 1: Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Eine deutsche Geschichte Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Homo homini lupus. Der Tragödie erster Teil: Carmina Burana: Über Menschen und das Leben. Über Sterben und den Tod Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Mär von der Evolution: Wie unsere Oberen uns belügen und betrügen Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kleine Fuchs. Und der Alte Mann, Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffensichtliches, Allzuoffensichtliches. Zweier Menschen Zeit, Teil 3: Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Eine deutsche Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Mär, die Erde sei eine Kugel: Wie unsere Oberen uns belügen und betrügen Band 1 Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Nur Worte. Über ein Leben. In Deutschland: Hörspiel – Szenische Lesung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNobelpreisträger - Mythos und Wirklichkeit. Band 1: Träger des Friedensnobelpreises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Tod war nicht umsonst: Ein Tatsachen- und Enthüllungs-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotz alledem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNobelpreisträger - Mythos und Wirklichkeit. Band 2 - Träger des Literatur-Nobelpreises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schulmedizin - Segen oder Fluch?: Betrachtungen eines Abtrünnigen, Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kleine Fuchs. Und der Alte Mann, Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Sudelbuch, Teil 3: Aperçus, Aphorismen, Gedichte – Gedanken, die sich nur selten reimen. Indes nicht weniger wahr sind. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schulmedizin - Segen oder Fluch?: Betrachtungen eines Abtrünnigen, Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Sudelbuch, Teil 1: Aperçus, Aphorismen, Gedichte – Gedanken, die sich nur selten reimen. Indes nicht weniger wahr sind. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo homini lupus. Der Tragödie zweiter Teil: Carmina Burana: Über Menschen und das Leben. Über Sterben und den Tod. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffensichtliches, Allzuoffensichtliches. Zweier Menschen Zeit, Teil 2: Von der Nachkriegszeit bis zu Gegenwart. Eine deutsche Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Sudelbuch, Teil 4: Aperçus, Aphorismen, Gedichte – Gedanken, die sich nur selten reimen. Indes nicht weniger wahr sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Schulmedizin – Segen oder Fluch? Teil 3
Titel in dieser Serie (1)
Die Schulmedizin – Segen oder Fluch? Teil 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Schulmedizin - Segen oder Fluch?: Betrachtungen eines Abtrünnigen, Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda-Pandemie: Die zehn Prinzipen der Kriegspropaganda im Corona-Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Lüge - demaskiert: Beweise, Fakten, Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona und der "Grosse Neustart": Wie die Finanz- und Wirtschaftselite die Gesellschaft umgestalten will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFree your Food!: Clean Eating mit über 80 köstlich veganen, sojafreien Rezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttertier: Eine Ansage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbehilfe oder Sterbebegleitung?: Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollwertig kochen und backen mit Pfiff: Ohne tierisches Eiweiß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelle Vollwertküche mit Pfiff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNazi Goreng: 33 urdeutsche Gerichte – ganz ohne Fremdobst, Exotik und Geschmack Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegane Rohköstlichkeiten aus dem Mixer: Smoothies, Suppen, Eiscreme und mehr Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Was Luther angerichtet hat: Die Reformation und ihre Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohkost aus Liebe: Natürliche Nahrung natürlich genießen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Veggiekurs durch die Schwangerschaft: Alles Wichtige zur vegetarischen und veganen Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDampfgaren: vom Babybrei zur Familienkost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Mutter weinte, als Stalin starb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisteskampf um Israel: Endzeit - Gefechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelmut Schmidt in Karikaturen: Eine visuelle Geschichte der Kanzlerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTabu Abtreibung: Was Frauen fühlen und warum sie schweigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenfamilien: Tief muss man graben, um das Licht hinter euren Schatten zu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Lachen steht der Tod!: Österreichische Flüsterwitze im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenpur. vollwertig. vegan. liebevoll.: Das Kochbuch zum beliebten Blog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemüse aus der Heimat: Saisonal einkaufen: Nachhaltig genießen. Ein Gemüse Kochbuch mit den 55 besten Rezepten mit alten Gemüsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberlebenswichtig: Warum wir einen Kurswechsel zu echter Nachhaltigkeit brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeganes fürs Fest: Weihnachtliche Rezepte aus aller Welt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wir machten die schwarze Arbeit des Holocaust: Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelateria vegana: Vegane Eisspezialitäten hausgemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochen mit Aromabomben: Unkompliziert Kochen mit selbst gemachten Würzmischungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühling überm Buchenwald: Eine Trilogie in vier Teilen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5