Die Fähre des Popen Charon: Übersetzung von „Luntrea lui Caron“
Von Lucian Blaga
()
Über dieses E-Book
Nachgerade wird dieser Roman hier erstmals in deutscher Sprache unter dem Titel „Die Fähre des Popen Charon” vorgestellt. Die Übersetzung erfolgte in Achtung und Liebe zum rumänischen Volke, seiner darin zum Ausdruck gebrachten historischen Wahrheit, dem Wissen und orthodoxen Glauben aus Naturphilosophie und Kunst und freiem, schöpferischen Gedankentum.
Blaga beschreibt bekenntnisreich die Jahre des kommunistischen Umbruchs vom relegierten Professor und Akademiemitglied zum provinziellen Bibliothekar von Anfang 1944 bis 1950. Reminiszenzen spannen sich von Lancram, dem Câmpul Frumosasei – nahe Sebes Mühlbach, seinem „Champ d'Elisee”, über Kronstadt, Hermannstadt und Wien bis in die vorkriegliche Weite Europas als Diplomat nach Lissabon.
Biologin Ana, die offenbar aus einem Regenbogen trinkend ihre Schönheit und Anmut gewann, wird zur Hauptfigur von Liebe und Poesie. Der Charonsche Nachen hingegen – von einem abgesetzten orthodoxen Priester und Theologieprofessor Vasile Olteanu mit seiner dichtenden Ehefrau Octavia betriebene Fährhof und der Fähre am Muresch - symbolisieren die opferreiche Überfahrt auch zahlreich anderer Schicksale in den „Hades” gegenüber dem grausamen kommunistischen System.
Den überlebenden Helden verbleibt alternativ im Dreieckskonflikt zwischen zwei, drei Frauen in Freundschaft und Liebe zu leben letztendlich, dass sich eine unerfüllte Octavia in der eisigen Nacht des „Heiligen Nikolaus” im Muresch ertränkt und Monate darauf der selbstmörderische Sturz von Leonte Patrascu, dem philosophischen alter Ego in die „Roten Schluchten”. Aber schließlich gelingt dem Erzählhelden Axente Creanga mit seiner Ana der geistige Rückzug nach Gradiste in die vom System geduldete ruhmreiche, aber tragisch verlaufene Geschichte der Daker und Geten vs. Rom, zu den ausgegrabenen „wahren Quellen, zu den höchsten Höhen”.
In den einzelnen Kapiteln und Episoden leuchten poetisch Land und Leute, deren Liebe und Glauben, deren gesühnte Unschuld und ihre geistigen Auseinandersetzungen mit ihrer Gegenwart, ihrer Religion und mit ihrer Geschichte auf.
Lucian Blaga
Lucian Blaga, geboren 1895 in Lancram - Langendorf, einem siebenbürgischen Dorf nahe Sebes - Mühlbach in einer orthodoxen Pfarrerfamilie. Von 1902 -1906 Schüler an der deutschen Grundschule in Mühlbach und danach am Lyzeum "Andrei Saguna" in Brasov. 1914 - 1916 Studium in Hermannstadt und Großwardein und danach in Wien. 1920 Promotion zum Doktor der Philosophie und Biologie. 1920 erstes Drama "Zamolxe", ausgezeichnet von der Rumänischen Akademie und 1922 erste Gedichte in deutscher Sprache. 1937 Mitglied der Rumänischen Akademie. 1926 -1939 im diplomatischen Dienst, zuletzt als Gesandter in Portugal. 1939 Professor für Kulturphilosophie an der Universität Klausenburg, 1948 entlassen. Veröffentlichungsverbot bis 1960. Von 1949 an geschichtswissenschaftliche und philosophische Tätigkeit an der Zweigstelle der Akademiebibliothek in Klausenburg. Von 1954 bis 1959 stellvertr. Direktor der Akademiebibliothek. 1956 vom Ausland Nominierung für den Nobelpreis, aber vom kommunistischen Staat widerrufen. Übersetzungen von Goethes Faust und Werken von Schiller und Lessing. Am 6.5.1961 gest. in Klausenburg, beerdigt am 9.5.1961 in Lancram. Lucian Blagas Werke -Auswahl Blagas literarisches Werk trägt expressionistische Züge. Seine Lyrik entsteht aus der »metaphysischen Trauer« des von den »Geheimnissen« der Welt entfremdeten Menschen und trachtet in einer regelrechten »mythologischen Geographie« nach Reintegration. Als Dramatiker versucht Blaga, der Spannung zwischen dem Sein und dem Absoluten, dem mythischen und dem historischen Element auf den Grund zu gehen. Sein umfangreiches philosophisches, im kulturphilosophischen Bereich von Spengler beeinflusstes Werk besteht aus vier Trilogien: derjenigen der Erkenntnis, der Kultur, der Werte und der kosmologischen Trilogie. Damit ist er der erste Rumäne, der ein systematisches philosophisches Gebäude errichtet hat. Es gelingt Blaga, die modernisierenden kulturellen Kräfte seiner Zeit mit den rumänischen ethnischen Elementen zu vereinbaren und damit einen sowohl nationalen als auch universell gültigen Mythos zu schaffen. (Aus Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Band XVI (1999) Spalten 148-152.)
Ähnlich wie Die Fähre des Popen Charon
Ähnliche E-Books
Der Feuerengel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWälder und Menschen - Eine Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreib auf, worüber du nicht sprechen kannst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLützow's wilde Jagd: Geschichtliche Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Apfelesser: Neue Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Widerschein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas letzte Dorf vor Amerika: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranziska Tiburtius: Meine Kindheit in Bisdamitz auf Rügen: Deutschlands erste promovierte Ärztin berichtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenColonia: Roman einer Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dreizehn auf der Flucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Werk der Bücher: Historischer Roman Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Ein Herbst in Wales Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBonn. Atlantis der BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzes Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Teufelsweib: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProvinz: Von Orten des Denkens und der Leidenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Ursprung der Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCentratur I: Kampf um Hispoltai Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Muschelbrüder: Historischer Pilgerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Herbst in Wales: Land und Leute, Märchen & Lieder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kronenwächter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glöckner von Notre-Dame Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Glöckner von Notre Dame: Victor Hugo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErstrebtes und Erlebtes: Ein Stück Zeitgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Kunze: Der Tod des Dietrich Grabbe (Novelle). Das Salz der Erde (Roman). Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns warme Licht der Freiheit - Eine junge Frau in den Wirren des Kriegsendes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jenseits des Tweed Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVogelfreunde: und andere Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu Engel Du Teufel: Emmy Haesele und Alfred Kubin - eine Liebesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen