eBook108 Seiten1 Stunde
Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen entwickeln und nachweisen: Eine Einführung
Von Erich Rösch und Frank Kittelberger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das am 8.12.2015 in Kraft getretene Hospiz- und Palliativgesetz fordert von Trägern stationärer Einrichtungen die Entwicklung von Hospizkultur und Palliativkompetenz, die Einbindung in regionale Netzwerke und den Nachweis dieser Maßnahmen im Rahmen der Transparenzrichtlinien. Das vorliegende Buch gibt Hinweise, wie diese gesetzlichen Auflagen zu erfüllen sind. Es führt in die Grundidee ein und vermittelt einen Eindruck, wie ein Nachweisverfahren für Hospizkultur und Palliativkompetenz im stationären Setting arbeitet und welche Impulse es für die nachhaltige Weiterentwicklung und Sicherung dieses Kulturwandels geben kann.
Mehr von Erich Rösch lesen
Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke gestalten: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen entwickeln und nachweisen
Ähnliche E-Books
Gesundheitswissenschaft: Eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz: Erleben und Strategien Pflegender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologische Grundlagen der Gerontologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in Pflege und Therapie: Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzmanagement bei akuten Schmerzen: Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensqualität in stationären Pflegeeinrichtungen fördern: Konzepte und Methoden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Modulen lernen: Ein Handbuch für die curriculare Gestaltung von Pflegeausbildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerontologie - Einführung und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz: Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbulante und stationäre Palliativpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultursensible Hospiz- und Palliativarbeit: Konzepte und Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungskompetenz und Patientensicherheit: Checklisten als Lernformat in der Ausbildung zum Notfallsanitäter/in Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildungsbereitschaft von Krankenpflegern: Empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernzirkel für den Pflegeunterricht: Erprobte Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen: Demenz, Angehörige und Freiwillige, Beispiele für "Good Practice" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit älteren Menschen kommunizieren: Ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsstörungen erkennen und verstehen: Arbeitsbuch zur Examensvorbereitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluckstörungen im Alter: Hintergrundwissen und Anwendung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientierte Pflegedokumentation: Wissen, worauf es ankommt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dekubitus - Prophylaxe und Therapie: Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzmanagement bei chronischen Schmerzen: Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinische Psychologie und Psychotherapie des Alters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegegrade: Praxistipps zur Pflegereform (Pflegegrad 1-5) - Das Pflegestärkungsgesetz II ab 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeriatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienzförderung durch Biografiearbeit: Definitionen - Zielgruppen - Methoden - Praxisübungen - Gesprächsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbefasten: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit - Eine Fallbeschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegekniffe von A - Z: Pflegefehler erfolgreich vermeiden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lehren und Lernen: Ressoucen aktivieren, Informationen verarbeiten, Transfer anbahnen, Auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen