Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
eBook58 Seiten18 Minuten

Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im Jahre 1781 ließ Gräfin Augusta von Sternberg-Manderscheid die Einnahmen und Ausgaben in ihren Eifeler Territorien erfassen. Dazu ordnete sie an, dass in jeder Herrschaft ein Ertragsverzeichnis angefertigt werden solle. Das geschah kurz darauf auch in der Herrschaft Oberkail. Das damals entstandene Dokument hat sich bis heute erhalten. Es bietet einen interessanten Einblick in die Art und Weise, wie der Adel des Alten Reiches seine Güter bewirtschaftete. Die Aufstellung listet die Einkünfte auf, die das gräfliche Haus von den Untertanen bezog, und nennt die zahlreichen Ausgabeposten, die bei der Wirtschaftsführung anfielen. Ergänzt um Kommentare und Erläuterungen, wird die Oberkailer Ertragsübersicht von 1781 in der vorliegenden Edition erstmals vorgestellt.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum5. Okt. 2016
ISBN9783741278310
Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
Vorschau lesen
Autor

Claus Rech

Claus Rech (* 1969) ist in Oberkail / Eifel aufgewachsen und lebt in Trier und Koblenz. Er ist Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Englisch. Sein Studium absolvierte er an den Universitäten Trier und Stirling / Schottland, danach war er im Fachbereich Geschichte der Universität Trier wissenschaftlich tätig. In dieser Zeit begann er auch zu publizieren. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Fragen, die meist im regionalen Kontext untersucht werden. Die Ergebnisse der Forschungen präsentiert er in Aufsätzen und Buchbeiträgen. Sein Interesse richtet sich außerdem auf die Erschließung und Edition neuzeitlicher Quellen, die als ungehobene Schätze in zahlreichen Archiven schlummern. Quelleneditionen sollen die alten Texte für ein breiteres Publikum zugänglich machen und zu einer weitergehenden Beschäftigung mit ihnen einladen.

Ähnlich wie Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780

Titel in dieser Serie (5)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780 - Claus Rech

    Überblick

    Das Oberkailer Ertragsverzeichnis von 1781

    Einleitung

    Im Jahre 1781 wurde in der Eifelherrschaft Oberkail ein Verzeichnis über die dortigen Einkünfte und Ausgaben des Hauses Sternberg-Manderscheid angefertigt. Das Ziel dieser „Beschreibung" war es, den zehnjährigen Durchschnittsertrag zu ermitteln, den die gräfliche Familie in der Herrschaft erwirtschaftete. In der Aufstellung zeigt sich, aus welchen Quellen die Erträge des Grafenhauses stammten. Gleichzeitig ist zu erkennen, welche Kosten für die Verwaltung der Kailer Güter anfielen und wie sie die Einkünfte schmälerten. Die Ertragsberechnung gibt damit einen detaillierten Einblick in die grundherrschaftlichen Verhältnisse eines Kleinterritoriums im Alten Reich.

    Ähnliche Auflistungen entstanden 1781 auf Geheiß der damals regierenden Gräfin Augusta auch in anderen sternberg-manderscheidischen Territorien. Sie dienten der Zentralverwaltung in Blankenheim dazu, sich ein umfassendes Bild über die ökonomische Lage der gräflichen Besitzungen zu machen. Die gesammelten Daten flossen am Ende in eine Gesamtübersicht ein, die unter der Bezeichnung „Status generalis" erstellt wurde.

    Die vorliegende Darstellung präsentiert das Oberkailer Ertragsverzeichnis von 1781 erstmals in einer Edition. Die einleitenden Kapitel erläutern vorab den geschichtlichen Hintergrund, vor dem die Abfassung dieser Aufstellung stattfand. Zum Vergleich werden dann nach der Präsentation der Kailer Liste auch die Blankenheimer Gesamtübersicht des „Status generalis" und eine zeitgenössische Liste mit den in den sternberg-manderscheidischen Gebieten gebräuchlichen Münzsorten und Maßen wiedergegeben. Im Anschluss an die Edition der Quellen findet sich eine Erläuterung der heute nicht mehr oder nur schwer verständlichen Begriffe.

    Gräfin Augusta von Sternberg-Manderscheid

    Um die Abfassung des Oberkailer Ertragsverzeichnisses einordnen zu können, ist es sinnvoll, zunächst einen Blick auf die

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1