eBook187 Seiten6 Stunden
Kant für Kinder: Dokumentation einer fünfjährigen Praxiserfahrung
Von Birgit Becker und Marc Borner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach dem großen Vorbild Salomo Friedländer, der Kant für Kinder als Fragelehrbuch zum sittlichen Unterricht schon 1924 in die Schulen bringen wollte, versuchen Birgit Becker und Marc Borner nun einen weiteren Vorstoß und bringen Kant nicht nur theoretisch, sondern sehr spielerisch nah.
Eine Dokumentation ihrer fünfjährigen Praxiserfahrung an einem Gymnasium in Darmstadt.
Eine Dokumentation ihrer fünfjährigen Praxiserfahrung an einem Gymnasium in Darmstadt.
Ähnlich wie Kant für Kinder
Ähnliche E-Books
Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Kindern: Das Handbuch: Der Praxisratgeber mit vielen Themen, Fragen und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie für Anfänger: Perspektiven für Alltag und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rede von Bildung: Tradition, Praxis, Geltung - Beobachtungen aus der Distanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken und Sein: Neue Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte und Kindheitsphilosophie: Dialog der Generationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Hand zum Hirn und zurück: Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE WöRTER Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit für die Kinder - Freiheit für die Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Handbuch Für Philosophen: Philosophie 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTool Pool: 200 bewährte und neue Methoden für die Konfi- und Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpsychologie des Schulalltags: Das Miteinander in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Montessori-Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Man kann es ja auch als Fantasie nehmen": Methoden der Kindertheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten drei Jahre des Kindes: Erwerb des aufrechten Ganges, Erlernen der Muttersprache, Erwachen des Denkens. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophen kommen - The Next Chapter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Kindern in der Kita: Ein Handbuch mit vielen Themen, Tipps, Tricks und Geschichten. Neuausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung in der Akademischen Welt: Geistes und Naturwissenschaften - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie des Lebenssinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5"Darüber denkt man ja nicht von allein nach...": Kindertheologie als Theologie für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gibt keine Materie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen erwirbt man nicht durch Worte allein: In Körpersprache geschriebene Lehrbücher verstehen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophen kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpinoza und Rosenberg: Die gewaltfreie Kommunikation - eine spinozistische Ethik und weitere essayistische Streifzüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend im Zwiespalt: Eine Psychologie der Pubertät für Eltern und Erzieher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur Wahrheit holprig und schmal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gehirn als sprachliche Goldwaage: Was Worte in unserem Kopf bewirken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCancel Sapiens: Die Entzauberung der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen