In einer Brautnacht: Ein ›Schwarzer Krimi‹ aus dem 19. Jahrhundert
Von Jodocus Temme
()
Über dieses E-Book
Jodocus Temme
Jodocus Temme (1798–1881) wusste als Professor des Kriminalrechts aus erster Hand, wie Verbrecher ticken und prägte damit die Grundlagen des deutschsprachigen Krimis.
Ähnlich wie In einer Brautnacht
Titel in dieser Serie (23)
Der Flaschenteufel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn einer Brautnacht: Ein ›Schwarzer Krimi‹ aus dem 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Drama in den Lüften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReise durch die Schweiz: Ein Reisebericht von 1872 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Kiel nach Brunsbüttel: Eine Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal vor der Eröffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Wasserstraßen in und bei Berlin: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Methoden: Technische Plaudereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einrichtung des Lokalverkehrs auf der Berliner Stadtbahn: Zwei Beiträge zur Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rigibahn: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1870 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kanalisierung der Unterspree: Ein Beitrag zur Berliner Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Stunde auf der Berliner Börse und auf dem Leihamt: Zwei Beiträge zur Kulturgeschichte von 1855 und 1867 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geburtshilflich-gynäkologische Klinik der Königlichen Universität: Berliner Neubauten von 1880 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer heutige Rettungsdienst an den Küsten: Ein Beitrag zur Geschichte der Seefahrt von 1880 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bau des Anhalter Bahnhof in Berlin: Ein Beitrag zur Berliner Geschichte von 1879 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einschienenbahn: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus der Berliner Feuerwehr: Ein Beitrag zur Berliner Geschichte von 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörungen in der telegrafischen Korrespondenz: Ein Beitrag zur Technikgeschichte von 1874 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie atmosphärische Eisenbahn von Kingstown nach Dalkey: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1844 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Werkstätten-Bahnhof der Berlin-Anhalter Eisenbahn bei Tempelhof: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1879 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Zentral-Telegrafenstation zu Berlin: Ein Beitrag zur Technikgeschichte von 1867 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wunder des Alltags: Technische Plaudereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Leuchtturm Roter Sand in der Wesermündung: Beiträge zu Verkehrsgeschichte 1883-1886 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für In einer Brautnacht
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
In einer Brautnacht - Jodocus Temme
Inhalt
In einer Brautnacht
edition.epilog.de
Impressum
In einer Brautnacht
Von Jodocus Temme
edition.epilog.de
Herausgegeben von Ronald Hoppe
An einem klaren Oktoberabend, kurz vor Sonnenuntergang, langte auf dem Posthof ein mit zwei Postpferden bespannter Reisewagen an, in welchem sich zwei Herren und eine Dame befanden. Einer der Herren fragte, ob man hier Nachtquartier erhalten könne. Es wurde bejaht. Die drei Reisenden verließen den Wagen.
»Zwei Zimmer nebeneinander«, bestellte der Herr, »zu ebener Erde.«
Zu ebener Erde waren keine Fremdenzimmer da. Ein junges Mädchen, die Tochter des Posthalters, führte die Fremden die Treppe hinauf. Der Posthalter war zugleich Gastwirt. Das Mädchen wies den Fremden zwei Zimmer an, die beisammen lagen und durch eine Tür verbunden waren. In jedem der beiden Zimmer standen zwei Betten.
»Welches Zimmer wünschen Sie einzunehmen, Fräulein?«, fragte einer der beiden Herren die Dame.
»Sie wissen, es ist mir gleich«, erwiderte die Dame.
»So werden wir hier bleiben«, sagte der Herr.
Er meinte das Zimmer, in dem sie sich befanden, in das sie zuerst getreten waren. Die beiden Zimmer waren einander ganz ähnlich.
»Lassen Sie unsere Koffer hereinbringen«, sagte der Herr zu dem Mädchen.
Die Koffer der Reisenden wurden hinaufgeschafft. Es waren zwei, ein größerer und ein kleinerer. Der kleinere gehörte den beiden Herren. Der größere der Dame. Er wurde in das Zimmer gebracht, das sie für sich einnehmen sollte. Er war schwer, selbst im Verhältnis zu seiner Größe.
Die Herren bestellten bei der Tochter des Posthalters ein gemeinschaftliches Abendessen. Das Mädchen ließ sie dann allein.
Die drei Fremden hatten in Gegenwart des Mädchens wenig gesprochen; durchaus nichts, aus dem man hätte abnehmen können, in welchem Verhältnis sie zueinanderstanden.
Sie waren alle Drei wohlgekleidet. Der eine der beiden Herren war groß und kräftig gebaut. Er konnte in der Mitte der dreißiger Jahre stehen. Er trug einen schwarzen Vollbart, hatte schwarze lebhafte, durchdringende Augen, eine Adlernase. In seinem Wesen hatte er etwas Befehlendes.
Der andere Herr war klein, zart, hatte etwas Knabenhaftes, man hätte sagen können, Mädchenhaftes. Er schien kaum zwanzig Jahre alt zu sein. Er war blond, hübsch; ein Zug in seinem Gesichte wollte doch nicht für ihn einnehmen, warum nicht, wurde nicht gleich klar.
Die Dame war eine große, schlanke Gestalt, hatte ein feines, etwas blasses Gesicht. Sie war eine ungewöhnlich schöne Erscheinung: Die offene, ehrliche, treue Gutmütigkeit, die in ihrem schönen Antlitze sich aussprach, nahm doppelt für sie ein.
Wie alle Drei bei ihrer Ankunft wenig miteinander gesprochen hatten, so fand man sie auch später.
Die Wirtstochter war bald nachher wieder bei ihnen erschienen, um mit Hilfe einer Magd die Betten zu überziehen, und sonst die Zimmer zum Nachtquartier einzurichten.
Alle Drei hatten sich in