eBook177 Seiten2 Stunden
Deutschland. Ein Drehbuch
Von Peter Felixberger und Armin Nassehi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nichts überrascht mehr.
Nirgends.
Debatten. Überall. Sechs Drehbücher aus Deutschland:
Szene 1 – Flüchtlinge! Eine Frage der Identität
Szene 2 – Sozialstaat! Eine Frage der Gerechtigkeit
Szene 3 – Big Data! Eine Frage der Kontrolle
Szene 4 – Chef! Eine Frage der Führung
Szene 5 – Vermögen! Eine Frage der Verteilung
Szene 6 - Ärztlich assistierter Suizid! Eine Frage der (gestalteten) Autonomie
Die Welt ist schneller, bunter und unübersichtlicher geworden. Wir gehen förmlich unter in der täglich reißenderen Medien- und Informationsflut. Mit diesen Sätzen beginnt heute jede anständige Kulturkritik. Gleichzeitig passiert im öffentlichen Raum kaum mehr etwas Überraschendes. Alles, was passiert, ist im selben Moment bereits Schnee von gestern. Alles, was besprochen wird, ist längst bekannt. In den Zeitungen steht nur noch, was wir schon immer wussten. Das Neue verschleimt.
Peter Felixberger und Armin Nassehi, die Herausgeber des Kursbuchs, legen die Mechanik öffentlicher Diskurse und zentraler Debatten frei. Sie beschreiben, dass solche Debatten aussehen, als folgten sie Drehbüchern und Skripten, freilich ohne zu behaupten, dass jemand sie geschrieben hätte. Sie arbeiten Rituale, Reflexe und Tiefenschärfungen heraus, Namen von Akteuren spielen dabei keine Rolle mehr. Jeder erfüllt seine Funktion im Diskurs. Das wirft Fragen auf: Aus welchen intellektuellen Quellen speisen sich die einzelnen Rollen? Wann und wie erfüllen sie ihre Aufgabe in der Kaskade öffentlicher Aufgeregtheiten und Dramatisierungen?
Nirgends.
Debatten. Überall. Sechs Drehbücher aus Deutschland:
Szene 1 – Flüchtlinge! Eine Frage der Identität
Szene 2 – Sozialstaat! Eine Frage der Gerechtigkeit
Szene 3 – Big Data! Eine Frage der Kontrolle
Szene 4 – Chef! Eine Frage der Führung
Szene 5 – Vermögen! Eine Frage der Verteilung
Szene 6 - Ärztlich assistierter Suizid! Eine Frage der (gestalteten) Autonomie
Die Welt ist schneller, bunter und unübersichtlicher geworden. Wir gehen förmlich unter in der täglich reißenderen Medien- und Informationsflut. Mit diesen Sätzen beginnt heute jede anständige Kulturkritik. Gleichzeitig passiert im öffentlichen Raum kaum mehr etwas Überraschendes. Alles, was passiert, ist im selben Moment bereits Schnee von gestern. Alles, was besprochen wird, ist längst bekannt. In den Zeitungen steht nur noch, was wir schon immer wussten. Das Neue verschleimt.
Peter Felixberger und Armin Nassehi, die Herausgeber des Kursbuchs, legen die Mechanik öffentlicher Diskurse und zentraler Debatten frei. Sie beschreiben, dass solche Debatten aussehen, als folgten sie Drehbüchern und Skripten, freilich ohne zu behaupten, dass jemand sie geschrieben hätte. Sie arbeiten Rituale, Reflexe und Tiefenschärfungen heraus, Namen von Akteuren spielen dabei keine Rolle mehr. Jeder erfüllt seine Funktion im Diskurs. Das wirft Fragen auf: Aus welchen intellektuellen Quellen speisen sich die einzelnen Rollen? Wann und wie erfüllen sie ihre Aufgabe in der Kaskade öffentlicher Aufgeregtheiten und Dramatisierungen?
Mehr von Peter Felixberger lesen
Kursbuch Deutschlands nächste Jahre: Wohin unsere Reise geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX Classix | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger: Achtung: Chef! Wirtschaft als Pop- und Führungskultur. Das Drehbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX.: Das Knapp. Eine kleine Geschichte der Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX 2 | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX WRIRDGID Impfen mit FLXX | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX | 5 Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX 4 | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX 3 | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLXX 6 | Schlussleuchten von und mit Peter Felixberger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Deutschland. Ein Drehbuch
Ähnliche E-Books
Gesellschaft verstehen: Soziologische Exkursionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen des Fairen Handels auf das Soziale Leben in Entwicklungsländern: Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigliche Hoheit Roman Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiefrot und radikal bunt: Für eine neue linke Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Revolution: Rechter Backlash und feministische Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenG20. Verkehrsprobleme in einer Geisterstadt: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der digitalen Unvernunft: Warum unsere Gesellschaft auseinanderfällt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Akkumulation des Kapitals (Alle 3 Bände): Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen: Die unbesiegte Macht der Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommando Johann Fatzer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ist nicht alles schon verschwunden? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Not, Lehre, Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreundschaft in finsteren Zeiten: Die Lessing-Rede mit Erinnerungen von Richard Bernstein, Mary McCarthy, Alfred Kazin und Jerome Kohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume, Orte, Kollektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiromantisches Manifest: Eine poetische Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Gemeinschaft und als Einzelne_r Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Muslime in der Waffen-SS: Erinnerungen an die bosnische Division Handžar (1943-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybersexismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabys machen und andere Storys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke (Über 150 Titel in einem Band): Die Krise der Sozialdemokratie + Terrorismus in Rußland + Sozialreform oder Revolution… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erweiterung des Bewusstseins: Alchemistische Transformation des Individuums und der Gesellschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hure spielen. Die Arbeit der Sexarbeit: Nautilus Flugschrift Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Medium und Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSniper: Militärisches und polizeiliches Scharfschützenwissen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Religion des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenData Love Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen