Oldtimer - Wahre Schätze
()
Über dieses E-Book
Für Liebhaber und Sammler
Eine kleine und kurze Zusammenfassung
Der Mercedes-Benz
Modelle
W136 W112 W113
W198 R107
Michael Brettmann Graf von Roit
Seit Jahrzehnten weltweit für seine Bücher bekannt und geschätzt.
Ähnlich wie Oldtimer - Wahre Schätze
Ähnliche E-Books
Der Abgaskrieg: Am Limit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Benz - Lebensfahrt eines deutschen Erfinders: Eine Auto-Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung Galaxy: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörung am Cadillac Place 4: Flüstern und Schreie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTypenatlas Unimog: 1946 bis 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUTOMOBIL SERVICE CHECKLISTE - Wartung - Service - Kontrolle - Protokoll - Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Autoprüfung: Praktische Fahrprüfung Kategorie B Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisratgeber Klassikerkauf Mercedes-Benz Pagode 230, 250 & 280 SL Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Vespa Schrauberhandbuch: Reparieren und Optimieren leicht gemacht. Smallframe-Modelle (1965 - 1989) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorsche Legenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Tretroller bis zum Ferrari: 2.000.0000 Kilometer in 100 Autos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung VITO: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung Kangoo: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzfahrzeuge Gestern - Heute - Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomobilhersteller auf dem Weg in die Nachhaltigkeit: Individualverkehr im Aufbruch ins 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau im Truck: 60 Kilo auf 40 Tonnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Blick des Prüfers: 30 Jahre Führerscheinprüfungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisratgeber Klassikerkauf Mercedes-Benz SL (R129): Alle Modelle von 1989 - 2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Diesel-Desaster: Die Geschichte des größten Industrie-Skandals Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach zeichnen: Autos, LKWs, Sportwagen, Oldtimer, Geländewagen. Gesamtausgabe Band 1-4: Über 50 Fahrzeuge! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomarken – über Hersteller und Markentreue Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei hammerharte Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeslas Gigafactory: Fluch oder Segen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenButler Parker 226 – Kriminalroman: Parker trickst den Marder aus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Auto durch die Zeit Band 1: Auto-Erlebnisse für Liebhaber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRallye mit dem Teufel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Oldtimer - Wahre Schätze
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Oldtimer - Wahre Schätze - Michael Brettmann Graf von Roit
Für Liebhaber und Sammler
Eine kleine und kurze Zusammenfassung
Der Mercedes-Benz
Modelle
W136 W112 W113
W198 R107
Es wurde bewusst auf die Angabe von Preisen verzichtet .
Der wahre Wert ist genau der den
jemand bereit ist zu zahlen .
Gerne stehe ich ihnen beim Kauf
oder Verkauf ihres Oldtimer mit
zahlreichen Kontakten zu Privaten
Sammlern zur Seite .
Email :Grafvonroitmail@web.de
Mercedes-Benz W 111
Mercedes-Benz
Mercedes-Benz 220 S
W 111 Limousine
Verkaufsbezeichnung:
220/220 S/220 SE/230 S
Produktionszeitraum:
1959–1968
Klasse:
Obere Mittelklasse
Karosserieversionen:
Limousine
Motoren:
Ottomotoren:
2,2–2,3 Liter
(70–88 kW)
Länge:
4900 mm
Breite:
1810 mm
Höhe:
1440 mm
Radstand:
2750 mm
Leergewicht:
1440 kg
Vorgängermodell:
Mercedes-Benz W 105/W 128
Nachfolgemodell:
Mercedes-Benz W 108
Der Mercedes-Benz W 111 war
ein Modell der Heckflossen-Serie
von Mercedes-Benz, unter
Liebhabern auch „Große Flosse"
genannt. Der W 111 löste die
großen Ponton-Modelle im Jahre
1959 ab und lieferte die
technische Basis für die
Mercedes-Modelle bis Ende der
1960er Jahre. Typisch war die so
genannte Einheitskarosserie, so
dass die Limousinen-Modelle
von den Einstiegstypen W 110
über die Sechszylinder W 111 bis
zum luftgefederten W 112
(Mercedes-Benz 300 SE)
ähnliche Erscheinungsbilder
aufweisen. Der W 111 wurde
vom W 108 im Jahr 1965
prinzipiell abgelöst, nur der
230 S wurde von 1965 bis 1968
als einzige Limousine noch
parallel zu den Modellen W 110
und W 108/109 weiterproduziert.
Die Coupés und Cabrios vom
Typ W 111 blieben bis 1971 im
Programm. Technisch fiel am W
111 die vom 300 SL bereits
bekannte Eingelenk-Pendelachse
mit Ausgleichsfeder auf. [1]
Limousine
Modellgeschichte
Heckansicht
Markantes Detail: die
verchromten Heckflossen der
Limousine
Die im Vergleich zu den
damaligen US-Fahrzeugen
maßvollen Heckflossen wurden
herstellerseitig „Peilstege"
genannt und galten laut
Mercedes als Einparkhilfe, die
das Ende des Wagens markieren.
Der W 111 folgte der bis 1959
gebauten großen „Ponton"-Serie
W 105 und W 180 nach. Seine
geradlinig elegante
Karosserieform stammt vom
damaligen MB-Chefdesigner
Karl Wilfert und seinem Team.
Die Karosserie zeichnet sich
durch eine bis dahin nicht
gekannte passive Sicherheit aus:
Sie besaß als erste eine stabile
Fahrgastzelle und wirksame
Knautschzonen. Mercedes führte
umfangreiche Crashtests durch,
z. B. brachte man ein Fahrzeug
mit 80 km/h über eine Rampe
zum Überschlag.
Produktionsbeginn war im
August 1959 mit den Modellen
220 (b), 220 S(b), 220 SE(b) und
ab 1965 dem 230 S. Letzterer
verfügt über eine
hydropneumatische
Ausgleichsfeder an der
Hinterachse. Als erster
Mercedes-Serien-Pkw hatte das
220 SEb Coupe (ab Serienbeginn
in 02/61; Limousine ab 04/62)
Scheibenbremsen an den
Vorderrädern. Die Motoren der
Limousinen sind ausschließlich
Reihensechszylinder Mercedes-
Benz M 127 mit 95 bis 120 PS:
220 b mit 95 PS, 220 Sb mit
105 PS, 220 S mit 110 PS, 220 SE
und 230 S mit 120 PS.