Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
eBook53 Seiten21 Minuten

Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im Jahre 1781 ließ Gräfin Augusta von Sternberg-Manderscheid die Einnahmen und Ausgaben in ihren Eifeler Territorien erfassen. Sie ordnete an, dass in jeder Herrschaft ein Ertragsverzeichnis angefertigt werden solle. Das geschah kurz darauf auch in der Herrschaft Bettingen. Das damals entstandene Dokument hat sich bis heute erhalten. Es bietet einen interessanten Einblick in die Art und Weise, wie der Adel des Alten Reiches seine Güter bewirtschaftete. Die Aufstellung listet die Einkünfte auf, die das gräfliche Haus von den Untertanen bezog, und nennt die Ausgaben, die bei der Wirtschaftsführung anfielen. Ergänzt um Kommentare und Erläuterungen, wird die Bettinger Ertragsübersicht von 1781 in der vorliegenden Edition erstmals vorgestellt.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum27. Okt. 2016
ISBN9783743129559
Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
Vorschau lesen
Autor

Claus Rech

Claus Rech (* 1969) ist in Oberkail / Eifel aufgewachsen und lebt in Trier und Koblenz. Er ist Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Englisch. Sein Studium absolvierte er an den Universitäten Trier und Stirling / Schottland, danach war er im Fachbereich Geschichte der Universität Trier wissenschaftlich tätig. In dieser Zeit begann er auch zu publizieren. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Fragen, die meist im regionalen Kontext untersucht werden. Die Ergebnisse der Forschungen präsentiert er in Aufsätzen und Buchbeiträgen. Sein Interesse richtet sich außerdem auf die Erschließung und Edition neuzeitlicher Quellen, die als ungehobene Schätze in zahlreichen Archiven schlummern. Quelleneditionen sollen die alten Texte für ein breiteres Publikum zugänglich machen und zu einer weitergehenden Beschäftigung mit ihnen einladen.

Ähnlich wie Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780

Titel in dieser Serie (5)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780 - Claus Rech

    Inhalt

    Das Bettinger Ertragsverzeichnis von 1781

    Einleitung

    Gräfin Augusta von Sternberg-Manderscheid

    Die Herrschaft Bettingen

    Der Inhalt des Bettinger Verzeichnisses

    Die Einnahmen

    Die Ausgaben

    Der Gesamtertrag

    Die Überlieferung des Quellentextes

    Quellentexte

    Edition des Bettinger Ertragsverzeichnisses von 1781

    Edition des „Status generalis"

    Edition der Umrechnungsliste zu Münzen und Maßen

    Glossar

    Zeittafel

    Die Besitzer der Herrschaft Bettingen im 18. Jahrhundert

    Anmerkungen

    Nachweise

    Quellen

    Literatur

    Abbildungen

    Anhang

    Die sternberg-manderscheidischen Ertragsaufstellungen von 1781 im Überblick

    Das Bettinger Ertragsverzeichnis von 1781

    Einleitung

    Im Jahre 1781 ließ Gräfin Augusta von Sternberg-Manderscheid in der Herrschaft Bettingen an der Prüm ein Verzeichnis über ihre dortigen Einkünfte und Ausgaben anfertigen. Eine solche Aufstellung war etwas Neues. Zwar hatte es schon seit dem Mittelalter Güterverzeichnisse und Einnahmeregister gegeben, aber Übersichten, die einen umfassenden Einblick in die Ertragslage boten, waren bis in das 18. Jahrhundert hinein selten. Um die jährlichen Reinerträge zu bestimmen, listete man nun die Einzelposten der gräflichen Wirtschaftsführung auf und ermittelte deren durchschnittlichen Wert. Das Ziel der 1781 angefertigten Bettinger „Beschreibung" war, Anhaltspunkte über Kosten und Nutzen des gräflichen Wirtschaftens in der Herrschaft zu erhalten.

    Es galt, die Einkünfte in einem weiträumigen Gebiet zu erfassen, denn die Herrschaft Bettingen erstreckte sich mit ihren Streubesitzungen entlang der Nims, der Prüm und der mittleren Sauer. Der Hauptort der Herrschaft war die Freiheit Bettingen mit der oberhalb des Ortes gelegenen Burg. Bettingen wurde als „Freiheit bezeichnet, weil es im Mittelalter „gefreit, d.h. mit städtischen Privilegien ausgestattet wurde und die Einwohner persönlich frei waren. Die Herrschaft gehörte seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zu den manderscheidischen Territorien in der Südeifel.

    Die Aufstellung von 1781 zeigt, aus welchen Quellen die Erträge des Grafenhauses in der Herrschaft stammten. Gleichzeitig lässt sie erkennen, welche Ausgabeposten für die Verwaltung der Bettinger Güter anfielen und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1