Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung
Von Claus Rech
()
Über dieses E-Book
Claus Rech
Claus Rech (* 1969) ist in Oberkail / Eifel aufgewachsen und lebt in Trier und Koblenz. Er ist Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Englisch. Sein Studium absolvierte er an den Universitäten Trier und Stirling / Schottland, danach war er im Fachbereich Geschichte der Universität Trier wissenschaftlich tätig. In dieser Zeit begann er auch zu publizieren. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Fragen, die meist im regionalen Kontext untersucht werden. Die Ergebnisse der Forschungen präsentiert er in Aufsätzen und Buchbeiträgen. Sein Interesse richtet sich außerdem auf die Erschließung und Edition neuzeitlicher Quellen, die als ungehobene Schätze in zahlreichen Archiven schlummern. Quelleneditionen sollen die alten Texte für ein breiteres Publikum zugänglich machen und zu einer weitergehenden Beschäftigung mit ihnen einladen.
Ähnlich wie Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780
Titel in dieser Serie (5)
Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "halbe" Herrschaft Neuerburg und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrschaft Kronenburg und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grafschaft Manderscheid und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Herrschaft Oberkail und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "halbe" Herrschaft Neuerburg und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grafschaft Manderscheid und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrschaft Kronenburg und ihre Erträge um 1780: Edition einer Aufstellung der sternberg-manderscheidischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdbuch für das Gut in Süderhastedt: Besitz von Heinrich Rantzau bis Familie Köhler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaden. Münzen und Medaillen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Historische Reise durch die Pfalz um 1840 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcht Burgen und Schlösser sowie ein Traumschloss in den ehemaligen woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Französische Revolution in Schlözers Stats-Anzeigen 1789-1793: Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schlösser in Oberdiessbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurt: Ein Stadtspaziergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie (Klein-) Münzen des Bistums Münster: von 1566 bis 1801 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wittlager Land auf alten Postkarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie (Klein-) Münzen des Bistums Paderborn: von 1585 bis 1789 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte Oberfrankens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Römerfahrt der Epigonen (Politischer Zeitroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Römerfahrt der Epigonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie (Klein-) Münzen des Herzogtums Jülich - Berg: von 1511 bis 1806 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wittelsbacher: Vom 12. bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Harz-Geschichte 6: Vom Westfälischen Frieden 1648 bis zum Ende der Napoleonischen Kriege 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVIER BURGEN um Baden-Baden: Hohenbaden, Alt-Eberstein, Neu-Eberstein und Yburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mühlen im ehemals woellwarthschen Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Mitgift ist noch keiner gestorben: Geschichten mit Geschichte aus der Uckermark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchafhaltung im ehemals woellwarthschen Essingen: Schäferbrunnen vor dem Rathaus Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte deutscher Länder: Regionen, Staaten, Bundesländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus den Politischen Testamenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des barocken Reiterportraits im Rathaus zu Glückstadt: Ein Kommunalkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott mit uns: Die Familie von Michael auf Bassow, Ganzkow, Groß Plasten, Ihlenfeld, Schönhausen und Voigtsdorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hallbauerin: historischer Roman /Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hallbauerin: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Herrschaft Bettingen an der Prüm und ihre Erträge um 1780 - Claus Rech
Inhalt
Das Bettinger Ertragsverzeichnis von 1781
Einleitung
Gräfin Augusta von Sternberg-Manderscheid
Die Herrschaft Bettingen
Der Inhalt des Bettinger Verzeichnisses
Die Einnahmen
Die Ausgaben
Der Gesamtertrag
Die Überlieferung des Quellentextes
Quellentexte
Edition des Bettinger Ertragsverzeichnisses von 1781
Edition des „Status generalis"
Edition der Umrechnungsliste zu Münzen und Maßen
Glossar
Zeittafel
Die Besitzer der Herrschaft Bettingen im 18. Jahrhundert
Anmerkungen
Nachweise
Quellen
Literatur
Abbildungen
Anhang
Die sternberg-manderscheidischen Ertragsaufstellungen von 1781 im Überblick
Das Bettinger Ertragsverzeichnis von 1781
Einleitung
Im Jahre 1781 ließ Gräfin Augusta von Sternberg-Manderscheid in der Herrschaft Bettingen an der Prüm ein Verzeichnis über ihre dortigen Einkünfte und Ausgaben anfertigen. Eine solche Aufstellung war etwas Neues. Zwar hatte es schon seit dem Mittelalter Güterverzeichnisse und Einnahmeregister gegeben, aber Übersichten, die einen umfassenden Einblick in die Ertragslage boten, waren bis in das 18. Jahrhundert hinein selten. Um die jährlichen Reinerträge zu bestimmen, listete man nun die Einzelposten der gräflichen Wirtschaftsführung auf und ermittelte deren durchschnittlichen Wert. Das Ziel der 1781 angefertigten Bettinger „Beschreibung" war, Anhaltspunkte über Kosten und Nutzen des gräflichen Wirtschaftens in der Herrschaft zu erhalten.
Es galt, die Einkünfte in einem weiträumigen Gebiet zu erfassen, denn die Herrschaft Bettingen erstreckte sich mit ihren Streubesitzungen entlang der Nims, der Prüm und der mittleren Sauer. Der Hauptort der Herrschaft war die Freiheit Bettingen mit der oberhalb des Ortes gelegenen Burg. Bettingen wurde als „Freiheit bezeichnet, weil es im Mittelalter „gefreit
, d.h. mit städtischen Privilegien ausgestattet wurde und die Einwohner persönlich frei waren. Die Herrschaft gehörte seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zu den manderscheidischen Territorien in der Südeifel.
Die Aufstellung von 1781 zeigt, aus welchen Quellen die Erträge des Grafenhauses in der Herrschaft stammten. Gleichzeitig lässt sie erkennen, welche Ausgabeposten für die Verwaltung der Bettinger Güter anfielen und