Insolvenz und Privatinsolvenz - Insolvenzrecht, Schuldnerberatung oder Anwalt: So geht´s: Raus aus den Schulden
Von Sonja Bischoff
()
Über dieses E-Book
Mehr von Sonja Bischoff lesen
Das Vorstellungsgespräch souverän meistern: Die richtige Körpersprache - Stolperfallen vermeiden - Schwächen in Stärken umwandel - Auf Stressfragen gekonnt antwortehn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik für Frauen leicht gemacht – Mehr Erfolg durch stilsichere Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJobs & Karriere für Frauen – 10 interessante Jobs, die sich bezahlt machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Frauen - Die besten Karrieretipps: Aufstieg in eine Führungsposition leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Insolvenz und Privatinsolvenz - Insolvenzrecht, Schuldnerberatung oder Anwalt
Ähnliche E-Books
Geld - Schulden - was jetzt?: Vom Umgang mit Geld, Schulden und Privatkonkurs - Wissenswertes in Wort und Bild - Privatkonkurs neu ab 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer CEO: Die Geschichte des Felix P. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftsätze im Jugendamt: Ein Praxisleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKündigungsschutzgesetz (KSchG) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arzt in der Insolvenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenz: Noch lange nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBail-in oder Bail-out?: Bankeninsolvenzen aus wirtschaftspolitischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Arbeitszeugnis: Rechtsgrundlagen, Inhalte, Verschlüsselungstechniken, Formulierungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Fragetechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld - Schulden - was jetzt?: Vom Umgang mit Geld, Schulden und Privatkonkurs - Wissenswertes in Wort und Bild - 3. Auflage 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie UK Insolvenz 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Sozialversicherungsrecht kompakt: 12. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenz Ratgeber Firmeninsolvenz: Wie Sie mit einer drohenden Firmeninsolvenz umgehen, Insolvenzverschleppung & Zahlungsunfähigkeit vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenzrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zwangsversteigerung droht... und was jetzt?: Mit möglichst wenig Schulden - einen geordneten Neuanfang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise: Die US-Immobilienblase als Auslöser der aktuellen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCollective Action Clauses: Wie können sie bei der Überwindung der Finanzkrise in Island helfen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr Weg aus den Schulden: Private Schulden mit einem Neuanfang schnell abbauen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Rechnung zahlt der Mörder… Berlin 1968 Kriminalroman Band 39 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Baufinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulden abbauen: Ein Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mahnbescheid und seine Vollstreckung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer GmbH-Gesellschafter: GmbH-Gründung, Rechte und Pflichten, Haftungsrisiken, Ausscheiden und Abfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Deutschland kann den Euro retten: Der letzte Akt beginnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest für das 22. Jahrhundert: Moneyfest for future Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherungen rund um Immobilien – kompakt: Welche Versicherungen brauchen Bauherren, Eigentümer, Bewohner und Vermieter für ihr Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finanzkrise 2008 und ihre Folgen: Eine Analyse des Krisenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen Hypothekendarlehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Insolvenz und Privatinsolvenz - Insolvenzrecht, Schuldnerberatung oder Anwalt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Insolvenz und Privatinsolvenz - Insolvenzrecht, Schuldnerberatung oder Anwalt - Sonja Bischoff
Schluss
Einleitung
Schulden sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen: 6,6 Millionen Deutsche galten im Jahr 2012 als überschuldet. Die Zahl der überschuldeten Privathaushalte ist damit seit 2004 kontinuierlich gewachsen. Fragt man Betroffene, aber auch Experten, die Betroffene beraten, so erzählen sie von klassischen Wegen in die Schuldenfalle, wobei meist mehrere Faktoren zusammentreffen: Scheidung, Krankheit, Verlust der Arbeit, aber auch die Verführung durch scheinbar günstige Kredite und Ratenzahlungskonditionen führen immer wieder Menschen in eine erhebliche Schuldenproblematik.
Gerade die sogenannten 0-%-Finanzierungen von Konsumgütern suggerieren, man könne sich einen viel höheren Lebensstandard leisten, als es tatsächlich der Fall ist. Experten kritisieren daher diese Finanzierungsmodelle, die gerade auch für junge Menschen - mit wenig Geld, jedoch bisweilen großen Wünschen - häufig einen ersten Schritt in die Schuldenfalle darstellen.
Schulden sind immer auch eine Frage von Verantwortung: Natürlich kann es bei jedem Menschen zu unvorhergesehenen Schicksalsschlägen kommen, die das gesamte Leben außer Kontrolle geraten lassen. Manche Schuldner geraten aber eher schleichend und über viele Jahre hinweg in die Schuldenfalle, indem sie dauerhaft über ihre Verhältnisse leben, immer neue Ratenkäufe tätigen und daher Schritt für Schritt den Überblick verlieren.
Ab einem gewissen Punkt muss sich ein Schuldner aber der Verantwortung stellen: Egal, warum Schulden gemacht wurden - wer sie abtragen will, muss sich sowohl den Ursachen stellen, als auch konkret und rasch nach Hilfe suchen.
Viele dramatische Fälle ließen sich verhindern, wenn die Schuldner ihre Situation rechtzeitig erkannt bzw. realisiert hätten. Letztlich ist es aber nie zu spät, sich seinem Schuldenproblem zu stellen.
Der Ratgeber zeigt typische Wege in die Schuldenfalle auf. Basierend auf diesen Wegen in die Schuldenproblematik soll zugleich aufgezeigt werden, wie man sich aus dieser wieder befreien kann. Wichtig hierfür ist es, das eigene Schuldenproblem zu realisieren, und sich dem Problem zu stellen. Das geschieht am besten mit professioneller Unterstützung durch Schuldnerberater.
Da im Falle hoher Überschuldung häufig ein Insolvenzverfahren den einzigen Ausweg darstellt, sollen im Buch Insolvenzverfahren ausführlich erläutert werden. Dabei wird auch mit gängigen Vorurteilen und Ängsten im Bezug auf Insolvenzen aufgeräumt. Das Buch soll Schuldnern auch dabei helfen, die Insolvenz nicht als das Ende, sondern als Start in ein neues Leben zu begreifen.
Im Buch verwenden wir der Einfachheit halber Bezeichnungen wie „Gläubiger und „Schuldner
, die als geschlechtsneutral betrachtet werden.
Schulden und Schuld
Das Thema Schulden ist für viele Menschen noch immer ein mit Schamgefühlen und Tabus behaftetes Thema. Nicht selten werden die Begriffe Schuld und Schulden zusammengedacht: Wer Schulden macht, so die Idee, sei eben Schuld daran, und müsse dafür eine Form von moralischer Scham empfinden.
Gerade im Deutschen sind die Begriffe „Schuld und „Schulden
sprachgeschichtlich eng miteinander verwandt. Im Amerikanischen hingegen gibt es eine deutliche Differenzierung zwischen beiden Begriffen: Die finanziellen Schulden werden als „debt bezeichnet, die individuelle Schuld aber als „guilt
. Diese sprachliche Trennung ist nicht unerheblich. Denn erstens rücken im Deutschen damit finanzielle Entscheidungen in die Nähe von moralischen Verfehlungen. Wer schuldet, übernimmt auch eine moralische Schuld. So ist auch der „Schuldturm" zu erklären, in dem ein Schuldner noch im 19. Jahrhundert eingesperrt wurde: Wer Schulden gemacht hatte, und sie nicht bezahlen konnte, wurde schlicht eingekerkert, weil er sich eines