Die osteopathische Selbstbehandlung: Gesundheit finden - Ein Praxisbuch
Von Thomas Seebeck
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Die osteopathische Selbstbehandlung
Ähnliche E-Books
Mathematik der (wahren) Magie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapanisches Heilströmen: Praxisbuch: Selbsthilfebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Heilmethoden - pro und contra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufstieg in das hohe Einheitsbewusstsein: Altes Wissen in der neuen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit im Körper: Der biodynamische Ansatz der Craniosacral-Therapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Rückenschmerzkiller-Buch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Methode Dorn: Eine sanfte Wirbel- und Gelenktherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer sanfte Weg zur Mitte: Die Dorn-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatz der Osteopathie: Berührung, Beziehung, Biomechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen mit der Methode Dorn: Das Praxisbuch für die sanfte Behandlung von Rücken und Gelenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht - Einfluss und Erfolg durch Gedankenkraft: Telepathie lernen nach Anleitung. Die Gesetze der Gedankenübertragung. 7 Lehrbriefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung der Organe: Wenn die Seele schreit und der Körper schmerzt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Koreanische Hand-Therapie 1: Kopfschmerzen, Migräne, Nacken-, Rücken- & Kreuzschmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chiropraktik-Gesundheit: Das bestgehütete Geheimnis der Medizin: Die Chiropraktik-Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHanf als Heilmittel: Ethnomedizin, Anwendungen und Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWickel, Salben und Tinkturen: Das Kräuterwissen der Bauerndoktoren in den Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatron: Das Millieu ist alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQigong, Taiji, das Dao und ich: Theorie und Praxis einer chinesischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeberreinigung? - Mit natürlichen Heilverfahren effektiv Leber und Galle entgiften: Vergessen Sie Medikamente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlähungen müssen nicht sein- Mit Tipps aus der Naturheilpraxis Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Leitsymptome in der Aurachirurgie Band 9: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHellsehen meistern: Wie Du Deine Intuition entwickelst und Dein Bewusstsein erweiterst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schilddrüse natürlich heilen: Ein ganzheitlicher Heilungsplan für ein unterschätztes Organ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemote Viewing: Forschungen, Erkenntnisse, Anwendungen in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen Symbole? Symbole heilen!: Praxisbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Melatonin: Das Geheimnis eines wunderbaren Hormons Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hypnose lernen: Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die osteopathische Selbstbehandlung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die osteopathische Selbstbehandlung - Thomas Seebeck
graben'.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Ihre erste osteopathische Selbstbehandlung
Die drei Bewegungsebenen
Teil 1: Osteopathische Prinzipien
Anders als gedacht
Direkte und indirekte Technik
Direkte und indirekte Technik in der Natur
Osteopathie: Die Natur in ihrer Heilkraft unterstützen
Activating Forces
Zwei spezielle Techniken
Strain-Counterstrain (SCS) - Zug-Gegenzug
Myofascial Release (MFR)
Die Beschwerdezwiebel
Teil 2: Die osteopathische Hausapotheke
Kopf
Chronische Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Sehstörungen/Augenmuskulatur/Schwindel
Akkomodation (Nah- bzw. Fernsicht-Anpassung)
Müde Augen
Kopfschmerzen
Empfindliche Punkte
Beschwerden im Bereich der Stirn
Beschwerden seitlich am Kopf - Scheitelbeinübung
Beschwerden seitlich am Kopf - Schläfenbeinübung
Beschwerden im Bereich des Hinterkopfes
Kiefergelenk/Zähne
Beschwerden im Bereich des Kiefers
Beschwerden im Bereich der Zähne
Beschwerden im Bereich des Halses
Schluckbeschwerden
Stimmprobleme
Wirbelsäule
Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule
Nackenbeschwerden mit Ausstrahlung in den Kopf
Bereich Brustwirbelsäule/Brustkorb/Rippen: Im Sitzen
Bereich Brustwirbelsäule/Brustkorb/Rippen: Im Stehen
Die Counterstrain-Übung für den Brustkorbbereich
Übung bei stärkeren Schmerzen
Lendenwirbelsäulenbeschwerden
Die Übung Das wiegende Meer
Instabile Wirbelsäule - Nein-Ebene
Instabile Wirbelsäule - Vielleicht-Ebene
:
Übungsvariante auf der Ja-Ebene
:
Beckenbereich
Beschwerden im Bereich des Beckenbodens
Beschwerden im Bereich Kreuzdarmbeingelenk
Beschwerden im Gesäßbereich
Hüftgelenksprobleme
Bereich Hüftgelenk/Schambein/Adduktoren
Kniegelenk
Knieübung Heilende Hände
Knieübung Drehung
Übung für die Balance der Kniemuskulatur
Füße
Probleme mit dem oberen Sprunggelenk
Probleme mit dem unteren Sprunggelenk
Umgeknickter Fuß
Zehen
Grundübung bei Zehenproblemen
Hallux valgus (Großzehe in X-Stellung)
Schultern
Grundübung bei Schulterbeschwerden
Störungen im Bereich des Schultereckgelenkes
Beschwerden beim Armheben nach vorn
Ellenbogen
Grundübung bei Ellenbogenbeschwerden
Tennisarm
Handgelenke
Grundübung bei Problemen im Handgelenk
Karpaltunnelsyndrom
Übungsalternative Karpaltunnelsyndrom
Finger
Grundübung für die Finger
Für Körper, Geist und Seele
Zentrierungsübung
Übung zur inneren Alchemie
Fragen?
Gesundheit zu finden
sollte das Ziel des Osteopathen sein.
Krankheit kann jeder finden.
A. T. Still
Vorwort
Natur ist eine Schule der Fragen und Antworten. Sie scheint die einzige Schule zu sein, in welcher der Mensch wirklich etwas lernen kann.
A.T. Still
Was ist das Geheimnis der Wirkweise der Osteopathie?
Andrew Taylor Still
Als Andrew Taylor Still (1828-1917), der Begründer der Osteopathie, im Februar 1867 drei seiner damals vier Kinder durch eine Meningitisepidemie verlor, war sein Vertrauen in die damalige Schulmedizin gebrochen.
Still begann, das Buch der Natur
, wie er es nannte, intensiv zu studieren. Er fragte sich, warum seine Tocher Marusha die Erkrankung überlebt und was sie immun gemacht hatte. Dabei stieß er auf Prinzipien, die auch in der klassisch chinesischen Medizin bekannt sind. Als technisch begabter Erfinder (mehrerer Werkzeuge und Maschinen, für die er Patentrechte besaß) betrachtete er den menschlichen Körper als eine perfekt konstruierte Maschine, den Menschen an sich jedoch ganzheitlich als eine Einheit aus Körper, Geist und Seele (Triune man
). Er wendete von Anfang an sein Wissen und Können nicht nur für seine Patienten, sondern auch für sich selbst an.
Dieses Buch bietet Ihnen die besten Selbstbehandlungsmöglichkeiten nach den Prinzipien der Osteopathie.
Thomas Seebeck, im Juli 2014
Einleitung
Setzen Sie sich aufrecht und entspannt auf einen Stuhl oder Hocker. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und spüren Sie, wie die Luft durch Ihre Nasenlöcher strömt.
Die drei Komponenten der osteopathischen Selbstbehandlung: Atem, Bewegung und Achtsamkeit
Nehmen Sie dies genau wahr: strömt mehr Luft durch das rechte oder das linke Nasenloch oder ist kein Unterschied spürbar? Können Sie spüren, dass die Ausatemluft sich wärmer anfühlt als die Einatemluft?
Jetzt wandern Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit zu Ihrem Rumpf und der Wirbelsäule. Können Sie wahrnehmen, dass mit der Atmung auch eine kleine Bewegung des Rumpfes und der Wirbelsäule verbunden ist? Bei der Einatmung streckt sich die Wirbelsäule ein wenig, bei der Ausatmung sinkt sie wieder etwas in sich zusammen. Wenn Sie dies wahrnehmen können, sind Sie fit für die Selbstbehandlung - denn dafür benötigen Sie nicht mehr, als das Gespür für Atem und Bewegung.
Ihre erste osteopathische Selbstbehandlung
In der Einleitung bat ich Sie zu spüren, dass mit der Einatmung eine leichte Streckung und mit der Ausatmung eine leichte Beugung der Wirbelsäule verbunden ist. Versuchen Sie nun bitte herauszufinden, welche Bewegungsrichtung Ihnen angenehmer ist. Wenn Sie dies bei der sehr kleinen Bewegung nicht genau spüren können, machen Sie die Bewegung einfach größer. Denken Sie aber bitte daran, dass Sie nach der größtmöglichen Entspannung suchen - wenn Sie sich zu weit in die angenehmere Richtung bewegen, kommt es wieder zu einer Spannungszunahme.
Testen in der Ja-Ebene
: Neutral, Beugung und Streckung
Test
Beugen Sie sich nur so weit wie es angenehm ist. Achten Sie auch auf das Gefühl beim Zurückkehren in die Neutralposition - wenn dieses unangenehm ist, haben Sie sich schon zu weit bewegt!
Beim Strecken kommen Sie natürlich viel schneller an eine Bewegungsgrenze (Barriere), trotzdem kann dies die angenehmere Bewegungsrichtung sein, wenn Sie sich vorsichtig und achtsam