Burnout muss nicht sein - So helfe ich mir selbst - Mit Tipps aus der Naturheilpraxis
Von Sonja Schoch
Burnout muss nicht sein - So helfe ich mir selbst - Mit Tipps aus der Naturheilpraxis
Von Sonja Schoch
Beschreibung
Über den Autor
Ähnlich wie Burnout muss nicht sein - So helfe ich mir selbst - Mit Tipps aus der Naturheilpraxis
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Burnout muss nicht sein - So helfe ich mir selbst - Mit Tipps aus der Naturheilpraxis - Sonja Schoch
Sonja Schoch
Heilpraktikerin und Lebenscoach
Burnout muss nicht sein
So helfe ich mir selbst
Mit Tipps aus der Naturheilpraxis
GES Verlag
Gesundheit Erfolg Schönheit
Buch
Wovon kommt ein Burnout? Ist es allein die Psyche und der Stress die zur Überforderung führen? Energie, Kraft, Glücksgefühle und psychische Stabilität können sich erst einstellen, wenn Sie Ihren Körper und Ihre Zellen mit entsprechenden Stoffen versorgen. Zudem müssen auch Erreger, Allergien und andere Stressoren diagnostiziert und ausgeschaltet sein. In diesem Buch finden Sie: Warum das so ist und wie alles zusammenhängt. Welche Stressoren gibt es? Wie sind die Ansätze? Was haben unser Stoffwechsel und unsere Zellen damit zu tun?
Die Autorin
Die bekannte Heilpraktikerin Frau Sonja Schoch hat zusammen mit ihrem Mann Rainer Schoch eine gutgehende Naturheilpraxis in Obersulm bei Heilbronn. Herr und Frau Schoch haben sich sehr intensiv mit chronischen Krankheiten, Autoimmunerkrankungen, ADHS, Borreliose, Burnout und neurologischen Erkrankungen und ihrer Heilung auseinander gesetzt. Ihr Ziel ist den Menschen zu helfen, dass sie sich selbst helfen können. Sie haben Spezial-Therapien gegen Borreliose, ADHS, Depressionen, Burnout, chronische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen entwickelt und setzen diese mit überdurchschnittlichem Erfolg ein.
Von der Autorin gibt es folgende Bücher:
Endlich ohne Depression – So besiegen Sie selbst Ihre Depression - Mit Tipps aus der Praxis
Angst, Stress und Panikattacken selbst besiegen
Tipps aus unserer Praxis
ADS, ADHS bei Kindern und Erwachsenen
Ein Praxishandbuch bei ADS und ADHS
KPU - die nicht beachtete Stoffwechselstörung Ursache für ADHS auch bei Erwachsenen? (Gesundheitsratgeber und Tipps)
DMAE – die Wundersubstanz – Für Lernen, Konzentration, ADHS, ADS, Demenz, Schönheit - Mit Praxistipps für die Schönheit
Blähungen müssen nicht sein – Mit Tipps aus der Naturheilpraxis
Haarausfall muss nicht sein – Mit Tipps aus der Naturheilpraxis
Nebennierenschwäche die „unbekannte" Krankheit – Hilfe bei Burnout, CFS, Müdigkeit, Ängstlichkeit, Übergewicht, Fibromyalgie, Arthritis, Panikattacken, Allergien
Sonja Schoch
Heilpraktikerin und Lebenscoach
Burnout muss nicht sein
So helfe ich mir selbst
Mit Tipps aus der Naturheilpraxis
GES Verlag
Gesundheit Erfolg Schönheit
Hinweis:
Der vorliegende Ratgeber wurde nach umfangreichen Recherchen mit größter Sorgfalt und in bester Absicht verfasst. Er dient ausschließlich rein informativen Zwecken und kann eine ärztliche Diagnose nicht ersetzen.
Die Autorin lehnt jegliche Haftung oder juristische Verantwortung für evtl. fehlerhafte oder irrtümliche Angaben, sowie für etwaige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzbarmachung des Inhaltes entstehen könnten, ausdrücklich ab.
Ein weiterer Hinweis: Es gibt sicher auch andere Produkte als in diesem Buch angegeben. Doch Autor und Herausgeber nennen in diesem Buch nur die Produkte, die in der Praxis erprobt sind und daher aus Erfahrung empfohlen werden können.
2. Auflage
ISBN-Nummer: 978-3-944009-12-4
Copyright - GES Verlag Ltd.
Gesundheit Erfolg Schönheit
Inhaltsverzeichnis
1. Beispiel aus unserer Praxis
2. Die Definition von Burnout
3. Alles über Stress
4. Die verschiedenen Formen von Stress
5. Die Phasen des Burnout
6. Die Symptome des Burnout
8. Die häufigsten Burnout Symptome bei Frauen
9. Auslöser und Ursachen des Burnout Syndrom
10. Machen Sie den Burnout-Test!
11. Auswirkungen von Stress auf den Körper
12. Die Neuroendokrine Funktionsachse
13. Cortisol
14. DHAE
15. Dopamin
16. Adrenalin
18. Serotonin
19. Der chronisch nitrosative Stress
20. Die Rolle des nitrosativen Stresses bei der Krankheitsentstehung
21. Nebennierenschwäche – Die unerkannte Krankheit
22. Störungen des Kohlenhydrat-Stoffwechsels
23. Die Mitochondropathie
24. Neurostress und wie dieser erkannt wird
25. Psychosomatische Ursachen
26. Glutenunverträglichkeit
27. Allergien als Auslöser für Depressionen und Burnout
28. Hypoglykämie-Syndrom – Schwankungen im Blutzuckerspiegel
29. Depression und Burnout durch Fruktose-Intoleranz
30. Grundsätzliche Behandlungsmöglichkeiten
31. Therapien der Schulmedizin und herkömmlichen Psychologie
32. Die naturheilkundlichen und ganzheitlichen Therapien
33. Machen Sie sich Ihr Glückshormon selbst!
34. Machen Sie sich Ihr Beruhigungsmittel selbst
35. Werden Sie stressresistenter mit L-Tyrosin
36. Pflanzliche Medikamente
37. Homöopathische Mittel
38. Vitamine und Co
39. Fettsäuren – Wie wichtig diese für Ihre Gesundheit sind
40. Grundsätzliches zur ganzheitlichen Therapie von Burnout
41. Die naturheilkundliche Diagnose und Behandlung in der Praxis
42. Labordiagnostik bei Burnout
43. Die naturheilkundliche Testung
44. Die Naturheilkundliche Therapie
45. Spezialtherapien für die Psyche
46. So können Sie sich selbst helfen!
Unser Tipp aus der Praxis:
47. Ihr Stressmanagement
48. Tipps für Angehörige
49. Zusammenfassung/ Schluss
1. Beispiel aus unserer Praxis
Manuela S. arbeitet als Lehrerin. Ihr Beruf hatte ihr immer Spaß gemacht. Sie hatte immer die ersten vier Klassen und kam mit diesen Kindern prima klar. Dann bekam sie einen neuen Schulrektor. Der bestimmte, dass sie jetzt ältere Schüler unterrichten müsse. Zuerst schob sie ihre Schwierigkeiten darauf, dass sie sich daran gewöhnen müsse.
Morgens war sie sonst immer gut aus dem Bett gekommen. Das fiel ihr immer schwerer. Sie konnte sich kaum noch dazu aufraffen. Ihr graute vor jedem neuen Tag. Abends trank sie, um schlafen zu können, ein Gläschen Wein. Mit der Zeit konnten es auch mehrere Gläschen sein. Sie hatte keine Lust mehr aus zu gehen. Legte keinen Wert mehr auf ihr Äußeres. Dann kam der Tag an dem sie während der Schulzeit einige Schlucke Schnaps nehmen musste, um zu funktionieren. Sie war müde, reizbar, erschöpft, depressiv. Von Ihrem Arzt bekam sie Antidepressivum verschrieben aber so richtig helfen, taten diese Tabletten nicht.
Sie bekam zusätzlich ständige Rückenbeschwerden und hatte alle Infekte, die die Schüler in die Schule brachten. Mittlerweilen war sie zur Alkoholikerin geworden. Nachdem sie mehrere Tage zwangsweise in der Psychiatrie verbracht hatte, kam sie zu uns in die Praxis. Heute nach einer intensiven Therapie ist sie wieder gesund. Sie ist nicht mehr ausgebrannt, depressiv und auch keine Trinkerin mehr.
2. Die Definition von Burnout
Burnout kommt nicht plötzlich. Burnout ist ein Zustand einer Entwicklungslinie.
Als Burnout-Syndrom bezeichnet man einen Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit. Burnout ist der Endzustand einer Entwicklungslinie, die mit idealistischer Begeisterung beginnt und durch frustrierende Erlebnisse, zu Desillusionierung und Apathie, psychosomatischen Erkrankungen, Angst, Panikattacken, Depression, oder Aggressivität zu einer erhöhten Suchtgefährdung führt.
Burnout ist keine