Du bist toll! Lerncoaching statt Nachhilfe: 2 x 7 Tipps für innere Einstllung und Didaktik
()
Über dieses E-Book
Mehr von Meike Hohenwarter lesen
Was dich wirklich vom Lernen abhält: Das Märchen vom Inneren Schweinehund Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Betriebsanleitung für unser Gehirn: So lernt man gehirngerecht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Lerntechniken, die es bringen: Nachhaltiges Lernen mit Transfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffne deine innere Schatztruhe: Nützliche Strategien aus NLP & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Du bist toll! Lerncoaching statt Nachhilfe
Ähnliche E-Books
Einführung in die Lerntherapie: Psychologisch-pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz Deutsch - Schwedisch: Das praktische eBook mit den wichtigsten Wörtern auf Deutsch und Schwedisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreude am Lernen - Freude am Unterrichten. So macht Schule Spaß!: Praktische Ratschläge für den Unterricht, um selbstständiges und entdeckendes Lernen zu fördern, was weniger Arbeit für den Lehrer und mehr Freude am Lernen für den Schüler zur Folge hat. -Vom KM weiterempfohlen- Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Fehlern leben lernen: Legasthenie und LRS erfolgreich bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLese-/Rechtschreibstörung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit LRS wirksam unterstützen und fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArschtritt-Buch: Selbstmotivation im Studium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtseinheiten Englisch für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 5 Säulen des Lebens: Wie wir mit Wissen, Zeit und Vertrauen überdurchschnittliche Dinge erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) im Fremdsprachenunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandinavistische Mediävistik: Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Schwedischer Wortschatz für das Selbststudium: 3000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachwissenschaft für Skandinavisten: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichter lernen: Für ein erfolgreiches Lernmanagement in Studium und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung der Motivation bei Lernstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS und Schule: Grundlagen, Unterrichtsgestaltung, Kooperation und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz Deutsch - Norwegisch - Englisch: Die wichtigsten 3.000 Wörter. Thematisch geordnet. Mit alphabetischer Wortliste. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut gestimmt!: Stimmtraining für Erzieherinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStichwort Schule: Trotz Schule lernen! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/530 Minuten Zeitmanagement für Chaoten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser lesen und schreiben: Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen mit ADHS-Kindern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperatives Lernen: Theorie - Anwendung - Wirksamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidaktik und Neurowissenschaften: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsrisiken bei Kindern und Jugendlichen: Prävention im pädagogischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientierungsplan: für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Du bist toll! Lerncoaching statt Nachhilfe
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Du bist toll! Lerncoaching statt Nachhilfe - Meike Hohenwarter
Mellander
Nachhilfe – ein Millionengeschäft
Seit 2010 gibt die Arbeiterkammer Österreich jedes Jahr eine „Nachhilfestudie" heraus. Eltern werden zum Thema Nachhilfe und häusliches Lernen für die Schule befragt.
Im Schuljahr 2011/12 haben Eltern demnach über eine Million Euro für externe Hilfe für die Schule ausgegeben. 44 % der Familien fühlen sich dadurch stark oder spürbar belastet.
Die Arbeiterkammer prangert hier vor allem an, dass ziemlich genau ein Drittel der Personen, die Nachhilfe geben, Lehrkräfte sind. Ein weiteres Drittel setzt sich aus Nachhilfe-Instituten zusammen, die auch wiederum hauptsächlich Lehrkräfte und Lehramtsstudenten beschäftigt haben. Das letzte Drittel besteht aus (Lehramts)-Studenten. Somit – so die AK - „profitiert ein Berufszweig hauptsächlich von Nachhilfe, der eigentlich dafür Sorge tragen müsste, dass diese gar nicht notwendig ist".
Nicht nur personell hängt die Nachhilfe eng mit dem Schulsystem zusammen: Würde es die Schule schaffen, dass die Kinder den Stoff gleich dort nachhaltig verstehen, bräuchte es gar keine Nachhilfe zu geben. Umgekehrt kann das Schulsystem in dieser Form nur aufrechterhalten werden, wenn die besorgten Eltern weiterhin für Nachhilfe zahlen, um ihren Kindern den Schulabschluss doch noch zu ermöglichen.
Die Nachhilfe ist so etwas, wie der verlängerte Arm der Schule. Die Ziele sind die gleichen, nämlich bessere Noten und die Methoden sind (bis auf wenige löbliche Ausnahmen) auch dieselben: sich ruhig hinsetzten, die Bücher und Hefte in die Hand nehmen und den Stoff büffeln.
Wahnsinn wird oft so definiert, dass man weiterhin dasselbe tut und andere Ergebnisse erwartet. Das hat sich aber noch nicht bis zu den Nachhilfe-Kreisen durchgesprochen.
Die Frage, wozu Kinder gewisse Dinge lernen müssen stellt sich nicht und auch nicht, ob andere Methoden zielführender wären. Reinhard Kahl hat den Begriff des Bulimie-Lernens geprägt: Den Stoff reinstopfen, bei der Prüfung wird er dann wieder rausgewürgt auf dass sicher nichts von dem Wissen nachhaltig im Kind