Richtig versichern - Welche Versicherungen wirklich wichtig sind
Von Erwin Godizo
()
Über dieses E-Book
Der Versicherungsdschungel ist dicht und bietet Absicherungsmöglichkeiten für jeden Fall. Doch nicht alles, was sich versichern lässt, ist auch zwingend nötig. Der eigene Bedarf und erhöhte berufliche und private Risiken bestimmen den Versicherungsumfang. Mit den richtigen Informationen lässt sich hier viel Geld einsparen.
In diesem Versicherungs-Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich optimal versichern und dabei noch Geld einsparen. Für den Laien verständlich erklärt, sorgt dieser Ratgeber dafür, dass Sie von nun an Ihr eigener Versicherungsmakler sind.
Mehr von Erwin Godizo lesen
Investmentfonds – Die Strategie entscheidet bei der Geldanlage in Fonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienfinanzierung – Geld sparen mit einer durchdachten Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Richtig versichern - Welche Versicherungen wirklich wichtig sind
Ähnliche E-Books
Was Sie als Privatperson über Versicherungen und Versicherungsunternehmen wissen sollten!: Ein kleiner Ratgeber als Nachschlagewerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständige Lehrer in der gesetzlichen Rentenversicherung: Status quo und Handlungsbedarf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Versicherungen: Richtig versichern und dabei sparen Kfz - Haftpflicht - Leben - Krankheit - Unfall - Haus - Rente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bewertung von Kreditinstituten: Erfassung und Bewertung bankspezifischer Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipps & Tricks rund um Kfz-Versicherungen: Ein hilfreicher Ratgeber zur Beantwortung der wichtigsten Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherung für Minderheiten: Ethno-Marketing als Wachstumsmöglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate Krankenversicherung vs. gesetzliche Krankenversicherung: die Unterschiede Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Versicherungen den Banken nicht in die Krise folgen werden: Korrelationen im Kapitalanlagenbereich ausgewählter Assekuranztitel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadfahrerfall: Übungsfall zur gesetzlichen Haftung und zum Regress des Versicherers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenService Level in der Assekuranz: Ein Kommunikationsproblem? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie private Krankenversicherung und die Beitragsstabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftssicher: So geht Innovation an der Schnittstelle von Wirtschaft und Versicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVVG-Reform und Lebensversicherung: Beweggründe, Zustandekommen und Novationen des Versicherungsvertragsgesetzes 2008. Gesetzestexte VVG und VVG-InfoV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstruktion von Kreditderivaten: Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStatus quo und Relevanz von digitalen Ökosystemen in der deutschen Versicherungswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRating und Basel III: Kreditzinsen nach dem Verursacherprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikominimierung in der Erziehungshilfe: Risikomanagement in kleineren und mittleren Einrichtungen beziehungsweise Diensten der Erziehungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenbindung durch Produktvielfalt? Verbessertes Lösungsspektrum durch Allfinanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiquiditätsmeldewesen im Wandel: Delegierte Verordnung zur Liquidity Coverage Ratio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAssistance-Leistungen ausgewählter Versicherungsunternehmen: Eine Analyse der aktuellen Versicherungswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFels- und Eisklettern: Eine Risikoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektarbeit Staatlich geprüfter Betriebswirt BWL: Direkt-Vertrieb von Versicherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherungen rund um Immobilien – kompakt: Welche Versicherungen brauchen Bauherren, Eigentümer, Bewohner und Vermieter für ihr Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersichern leicht gemacht: Die besten Versicherungstipps im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagementmethoden für Pharmaunternehmen: Konzepte für einen branchenübergreifenden Methodentransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berufsunfähigkeitsversicherung: Nur eine Teillösung zur Absicherung der Arbeitskraft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung eines Risikomanagementsystems für ein Bauunternehmen: Eine Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Versagen der Ratingagenturen: Eine Diskussion möglicher Gründe und Reformvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Richtig versichern - Welche Versicherungen wirklich wichtig sind
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Richtig versichern - Welche Versicherungen wirklich wichtig sind - Erwin Godizo
Schluss
Einleitung
Versicherungen stellen eine ideale Möglichkeit dar, sich gegen unterschiedliche Risiken abzusichern. Neben Pflichtversicherungen wie der KFZ-Haftpflichtversicherung und der Krankenversicherungsschutz gibt es auch eine Vielfalt an privaten und freiwilligen Versicherungsvarianten. Jeder sollte seinen individuellen Bedarf ermitteln und die Policen kontinuierlich auf ihre Aktualität überprüfen.
Wussten Sie z. B., dass jeder Deutsche mehr als 2.000 Euro im Jahr nur an Versicherungen ausgibt?
Wussten Sie auch, dass davon ca. 20 % eingespart werden können, weil die Versicherung nicht optimal angepasst wurde oder komplett untauglich ist?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung - Risiken lassen sich absichern
Jedes Risiko lässt sich heute versichern, doch ist nicht jeder Versicherungsschutz zwingend notwendig. Einige Versicherungen schützen jedoch im Ernstfall vor einer finanziellen Schieflage oder gar dem finanziellen Ruin. Dazu gehört der Berufsunfähigkeitsschutz. Doch unterschätzen nach wie vor viele Bundesbürger das Risiko, früher als geplant aus dem Erwerbsleben ausscheiden zu