Gesundheit aktuell.de - Jahrbuch 2015 - Gesundheits-Ratgeber für das ganze Jahr: Das Immunsystem, Pflege der Winterhaut, Heuschnupfen, Frühjahrsmüdigkeit, Sonnenallergie
Von Medoline Ltd.
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Gesundheit aktuell.de - Jahrbuch 2015 - Gesundheits-Ratgeber für das ganze Jahr
Ähnliche E-Books
Leben und Kochen nach 5-3-1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo werden Sie 100 Jahre: Das Geheimnis von Okinawa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich wirklich glücklich werden!: 100 Praxistipps für ein Leben voller Glück, Wohlstand und Zufriedenheit! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurn-In. Oder wie Parzer der Glückseligkeit verfiel: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Dankbarkeit spüren ...: Schnell, einfach und effektiv! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen: UBalance - Fragebogen für Mitarbeiter Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Leben in Balance: 18 Impulse wie Sie das eigene Leben in den Griff bekommen, für Lebensqualität sorgen und Balance erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximale Gesundheit: Der leichte Weg zum gesunden Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpringen Sie über Ihren Schatten!: Glück ist keine Glückssache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnzufriedenheitsmodell (WZM). Die ideale Wohnimmobilie für ein zufriedenes und glückliches Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositv Denken: Einfache Methoden für ein zufriedenes und glückliches Leben - Durch innere Ausgeglichenheit Positive Ausstrahlung erlangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMIT BEWUSSTER GEDANKENKONTROLLE ZU EINEM ERFÜLLENDEN, GLÜCKLICHEN lEBEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 04 Abitur und Student: Personalfaktor und Indikator Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücks-Booster: Glücklich im Hier und Jetzt leben! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing und Lebensqualität: Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Rückkopplungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal Glück und Erfolg, bitte!: Über das Glück und seine Vermarktung in der Persönlichkeitsbildung. Eine Untersuchung zur Kultur der Selbstoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Angst: Erfolgreich und was nun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life-Balance: Effektives Zeitmanagement für mehr Lebensqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich leben mit den Mondphasen: Gesundheit, Haushalt, Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vergessene Kunst des Glücklichseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksoasen - 5-Minuten-Auszeit nur für mich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatik für Kinder: 7. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 20. Mai 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik: Vorschläge der Expertenkommission Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücklich sein...Wege zum Glück für mehr Zufriedenheit & Freude im Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gesundheit aktuell.de - Jahrbuch 2015 - Gesundheits-Ratgeber für das ganze Jahr
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gesundheit aktuell.de - Jahrbuch 2015 - Gesundheits-Ratgeber für das ganze Jahr - Medoline Ltd.
gesundheit-aktuell.de ist eines der ältesten Gesundheitsportale im deutschsprachigen Raum und hat seit 1997 bei seinen Usern ein eingeprägtes Bild hinterlassen. Informative Themen aus fast allen Bereichen von Gesundheit, Medizin und Wellness sind leicht verständlich in verschiedene Rubriken untergliedert, in denen wertvolle Tipps, Anregungen und Hinweise gegeben werden.
Ständige redaktionelle Themen-Erweiterungen gewährleisten, dass gesundheit-aktuell.de immer zeitgemäß und aktuell informiert. Preise von Publikumsauszeichnungen zeigen dies auf. So gehört gesundheit-aktuell.de z. B. zu den wichtigsten Internetadressen des sehr bekannten Web-Adressbuches.
Die durchgängig positiven Bewertungen für Aufmachung, Inhalt und Nutzwert zeigen, dass gesundheit-aktuell.de bei Besuchern ein hohes Maß an Akzeptanz und Glaubwürdigkeit besitzt.
Nutzen auch Sie bei einer Ihrer nächsten Fragen aus dem Bereich „Gesundheit" unser Onlineportal oder besuchen Sie uns in regelmäßigen Abständen und informieren sich über aktuelle Themen aus Gesundheit und Medizin.
IMPRESSUM
Buchtitel: gesundheit-aktuell.de – Jahrbuch 2015
von Medoline Ltd
© 2015 Medoline Ltd.
Alle Rechte vorbehalten.
Autor und Verlag: Medoline Ltd – Niederlassung Deutschland
Bockenheimer Landstraße 17/19, D-60325 Frankfurt/Main
Mitwirkende Redakteure: A. Heinl-Zapf
Layout und technische Umsetzung: Oompa Design
Dieses E-Book, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden.
Hat Ihnen das E-Book gefallen, so empfehlen Sie Ihren Freunden den Download eines persönlichen Exemplars. Ein großes Dankeschön, dass Sie die Arbeit des Autors respektieren!
Inhaltsverzeichnis
JANUAR
Jetzt sind starke Abwehrkräfte gefragt
Der Blutdruck ist im Winter besonders hoch
Heilpflanze des Monats: Die Mistel
FEBRUAR
Im Winter häufiger: Mittelohrentzündung
Damit sich die Haut auch im Winter wohl fühlt
Pflege der Winterhaut
Heilpflanzen des Monats: Nachtkerze und Aloe Vera
MÄRZ
Hilfe bei Herpes
Heuschnupfen: Pollen im Anflug
Pollenflugkalender 2015
Heilpflanze des Monats: Veilchen Viola odorata
Gesund durch den Winter
APRIL
Frühjahrsmüdigkeit: Die Natur erwacht – der Mensch ermattet
Heilpflanze des Monats: Der Löwenzahn
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) „Biss ins Blut": Erhöhter Zeckenalarm ab April
MAI
Kein Wonnemonat für den Darm
Schwimmen ohne Schmerzen: Einer Blasenentzündung vorbeugen
Heilpflanze des Monats: Die Gesundheitsbeere Cranberry
Gesund durch den Frühling
JUNI
„Gehörige" Schmerzen nach dem Schwimmen: Badeotitis
„Sonnenallergie": Junge Frauen mit heller Haut sind besonders oft betroffen
Tipps: Erste Hilfe bei Sportverletzungen
Heilpflanze des Monats: Arnika
Zuhause und auf Reisen: Durchfallerkrankungen erfolgreich behandeln
JULI
Reisekrankheit: gezielt vorbeugen
Vorsicht Sonne –Sonnenbrand
Kompressionstherapie bei Venenerkrankungen
Heilpflanze des Monats: Die Heilkraft des Ingwers
AUGUST
Insektenstiche –Therapie und vorbeugende Maßnahmen
Sommer-Erkältung: Vorsicht Zugluft!
Heilpflanze des Monats: Echinacea
SEPTEMBER
Im Herbst ist Hochsaison für Hausstauballergie
Nach dem Urlaub folgt das „Post-Holiday-Syndrom"
Heilpflanze des Monats: Hopfen
Dauerstress? Schlafstörungen? So wird aus Stress kein Burnout
OKTOBER
Akne
Gelenke mögen’s nicht kalt, aber beweglich
Heilpflanze des Monats: Brennnessel
NOVEMBER
Schuppenflechte – Psoriasis
Trüb macht traurig: Zwischen Herbstblues und Winterdepression
Heilpflanze des Monats: Johanniskraut
Gesund durch den Herbst
Rezept für einen Sonnengruß-Smoothie
DEZEMBER
Jetzt ist die Hoch-Zeit der grippalen Infekte
Schöne Bescherung – Perfektion ist auch an den Weihnachtstagen eine Illusion
Heilpflanze des Monats: Artischocke
Schüßler-Salze zählen zu den am besten etablierten Verfahren der Alternativmedizin
SONDERTHEMEN
Wechseljahresbeschwerden
Alltagsbeschwerden sanft lindern – 25 bewährte Heilkräuter
Mit natürlichen Bakterien, Entspannung und Bewegung gegen das Reizdarmsyndrom
Steht die Gesundheit in den Sternen?
Jetzt sind starke Abwehrkräfte gefragt
Ein guter Vorsatz für’s neue Jahr:
Das Immunsystem in Bestform bringen
Bakterien, Viren oder Pilze müssen nicht zwangsläufig krank machen. Denn das Immunsystem lässt sich durch einen gesunden Lebensstil und geeignete Vitalstoffe positiv beeinflussen.
Überall um uns herum „lauern" Keime und Krankheitserreger. Ob wir krank werden, bestimmt letztendlich unsere körpereigene Abwehr. Funktioniert sie gut, können uns Krankheitserreger kaum etwas anhaben. Ist die Abwehr durch bestimmte Faktoren geschwächt, werden wir krank. In der nasskalten Jahreszeit wird das Immunsystem in besonderem Maße gefordert, denn der Winter mit feucht-kaltem Wetter, eisigem Wind und wenig Licht schwächt unsere Abwehrkräfte. Die Folge ist das oft epidemieartige Auftreten von Grippewellen insbesondere im Januar. Doch dagegen können Sie vorbeugen, indem Sie Ihr Immunsystem stärken.
Voraussetzung für eine gut funktionierende, körpereigene Abwehr ist eine ausreichende Zufuhr aller lebensnotwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, da viele von ihnen wichtige Funktionen im Immunsystem übernehmen.
Tipps: Natürliche Fitness-Booster für das Immunsystem
Eine positive Lebenseinstellung – ein stark unterschätzter Immunbooster. Lang anhaltender Stress und Probleme hingegen schwächen das Immunsystem.
Entspannung und Schlaf: Im Schlaf werden Immunbotenstoffe gebildet, die das Immunsystem stärken.
Frische Luft – mindestens eine halbe Stunde an die frische Luft gehen, (gerade) auch bei kaltem Wetter.
Bewegung ohne Überanstrengung – am besten sind leichter Ausdauersport, tanzen, Aerobic und joggen von 30 Minuten bis zu einer Stunde. Alles, was darüber hinausgeht, schwächt allerdings.
Getränke, die das Immunsystem stärken – Beginnen Sie den Tag mit einem Glas warmen Wasser mit frisch gepressten Zitronensaft. Auch basische Kräutertees, die das Säure-Basen-Gleichgewicht harmonisieren, helfen dabei, das Immunsystem zu stärken. Generell gilt: Mindestens 1,5 bis 2 Liter trinken
Machen Sie Ihren Körper „winterfest"
regelmäßige Saunagänge
morgendliche kalt-warme Wechselduschen
Trockenbürsten
viel Bewegung an der frischen Luft
gesunde, vitaminreiche Ernährung
ausreichend Schlaf
Der Blutdruck ist im Winter besonders hoch
Die kalte Jahreszeit birgt weit mehr Gesundheitsgefahren als Erkältungskrankheiten und Grippeinfekte. So sind Herz-Kreislauf-bedingte Erkrankungen im Winter etwa 20- bis 50-fach häufiger als in der warmen Jahreszeit.
Der Blutdruck schwankt nicht nur im Laufe eines Tages, sondern auch im Verlauf der Jahreszeiten. Das gleiche gilt für Folgeerkrankungen wie Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen des Herzens. m Winter ist der Blutdruck deutlich höher und damit auch das Risiko für schwere Komplikationen.
Warum der Blutdruck im Winter ansteigt, ist noch nicht vollends geklärt, beobachtet wurde aber, dass die Herzfrequenz niedriger ist und zudem auch die Konzentration von gefäßerweiterndem Stickstoffmonoxid abnimmt. Die Gefäße werden enger und lassen den Blutdruck steigen, was die Winterzeit für die geschätzten 35