Der Fall Kunschak: Arbeiterbewegung
Von Christian Lunzer und Henner Kotte
()
Über dieses E-Book
Mehr von Christian Lunzer lesen
Der Fall Dora Buntrock: Ein Grafenschloss am Waldesrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Kate Webster: Roh und gekocht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall der Giftmischerin Gesche Gottfried: Der Engel von Bremen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Christine und Léa Papin: Folie a deux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Steinhäuser: Fehlende Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Adrienne Eckhardt: Tod eines Schokoladenkönigs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Katherine Mary Knight: Die schwarze Köchin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall der Giftmischerin Charlotte Ursinus: Mörderische Familienplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Elfriede Blauensteiner: Die lustige Witwe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Diane Downs: Fremder Mann mit langen Haaren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Erzsébet Báthory: Das wilde Herz der Blutgräfin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Belle Gunness: Weiblich, ledig, jung sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Schuricht: Arbeitnehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Nelböck: Arbeit und Lebenssinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Violette Nozière: Alles für die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Caroline H.: Sweet Caroline Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Marguerite Steinheil: Die Mätresse des Präsidenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Hubert R.: Weg aus der Armutsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Kleinschroth: Familienbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Rosalia und Franz Schneider: Stellenvermittlung, privat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Eheleute Bloemers: Zersägung eines Oberstleutnant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Lizzie Borden: Doppelmord in Fall River Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Anna Maria Zwanziger: Eine wahre Perle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Hofrichter: Karriere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Henjes: Kollegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Dorothea Puente: Valium und Spitzenhäubchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Werner und Grosse: Minderlohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Christa Lehmann: Der giftige Schokoladenpilz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Monika Weimar: Erst die Kinder, nur zur Qual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Josefine Luner: Die Sadistin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Fall Kunschak
Rezensionen für Der Fall Kunschak
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Fall Kunschak - Christian Lunzer
Impressum
Arbeiterbewegung
Nicht nur ausbeuterische, blutsaugende Chefs wurden (und werden) Opfer ihrer vorher gequälten, unterdrückten Untergebenen. Auch Vertretern der eigenen Klasse – Funktionären der Arbeiterbewegung – konnte, seltener natürlich, aber doch, ein ähnliches Schicksal, aus ähnlichen Motiven drohen.
Am 11. Februar 1913 hatte Franz Schuhmeier, Abgeordneter zum österreichischen Reichstag der sozialistischen Partei, an einer Wahlversammlung in Stockerau, einer Kleinstadt nordwestlich von Wien, teilgenommen und fuhr mit dem Spätzug wieder in die Hauptstadt zurück.
Schuhmeier war einer der führenden, sicher aber einer der bekanntesten Funktionäre der Partei. Vor allem als Redner ein Naturtalent, konnte er es als einziger mit dem ebenso begabten Vertreter der ideologischen Gegenseite, dem populären Wiener Bürgermeister Karl Lueger, dem „schönen Karl", aufnehmen.
Schuhmeiers Lebenslauf war beispielhaft für einen Vertreter der Arbeiterbewegung. 1864 in Ottakring, damals noch einem Vorort von Wien, geboren, stammte er aus äußerst einfachen Verhältnissen. Sein Vater war Bandmachergehilfe, seine Mutter Heimarbeiterin. Mangels Unterstützung war ihm der Besuch einer höheren Schule verwehrt. Als Hilfsarbeiter in einer Papierfabrik bildete er sich autodidaktisch, in Bildungsvereinen und sogenannten Raucherklubs, Vorformen der sozialistischen Parteiorganisation in der Verbotszeit. Als diese