eBook41 Seiten13 Minuten
Laser: Die Kraft des Lichts und ihre Nutzung
Von Nadja Podbregar
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Laser sind heute längst Teil unseres Alltags. Ohne sie gäbe es weder Blu-Rays noch Laserdrucker, keine Datenübertragung per Glasfaser oder Scannerkassen im Supermarkt. Aber auch in Medizin, Wissenschaft und Industrie sind Laser längst zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Was aber macht dieses konzentrierte Licht so besonders?
Es ist hochgradig rein, strahlt tausende Kilometer weit ohne aufzufächern und kann selbst Stahl schneiden: Laserlicht ist Licht in seiner konzentriertesten Form. Als Forscher in den 1960er Jahren die ersten Laser entwickelten, waren sie kurioserweise noch ein wenig ratlos, wozu sich diese Strahlen wohl nutzen ließen. Heute dagegen ist der Laser für viele Technologien unverzichtbar. Seine Erfindung gilt als Meilenstein der Technikgeschichte.
Laserlicht bohrt, schneidet und schweißt große Metallbauteile, hilft aber auch bei der Herstellung winzigster Schaltkreise. Mit ihm analysieren Wissenschaftler chemische Moleküle und erkunden die Zusammensetzung verschiedenster Materialien. Andere nutzen das Laserlicht, um Landschaften zu vermessen oder Ruinen aufzuspüren. Im OP ersetzt der Laser in vielen Eingriffen das herkömmliche Skalpell.
Passend zum Jahr des Lichts beleuchtet dieses Dossier das Laserlicht und das Geheimnis seiner unglaublichen Vielseitigkeit.
Es ist hochgradig rein, strahlt tausende Kilometer weit ohne aufzufächern und kann selbst Stahl schneiden: Laserlicht ist Licht in seiner konzentriertesten Form. Als Forscher in den 1960er Jahren die ersten Laser entwickelten, waren sie kurioserweise noch ein wenig ratlos, wozu sich diese Strahlen wohl nutzen ließen. Heute dagegen ist der Laser für viele Technologien unverzichtbar. Seine Erfindung gilt als Meilenstein der Technikgeschichte.
Laserlicht bohrt, schneidet und schweißt große Metallbauteile, hilft aber auch bei der Herstellung winzigster Schaltkreise. Mit ihm analysieren Wissenschaftler chemische Moleküle und erkunden die Zusammensetzung verschiedenster Materialien. Andere nutzen das Laserlicht, um Landschaften zu vermessen oder Ruinen aufzuspüren. Im OP ersetzt der Laser in vielen Eingriffen das herkömmliche Skalpell.
Passend zum Jahr des Lichts beleuchtet dieses Dossier das Laserlicht und das Geheimnis seiner unglaublichen Vielseitigkeit.
Mehr von Nadja Podbregar lesen
Der Urknall: Eine revolutionäre Idee und ihre Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellen: Alleskönner auf Wasserstoffbasis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Tannenbäumen, weißer Weihnacht und dem Stern von Bethlehem Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rätsel Merkur: Den Geheimnissen des innersten Planeten auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoping fürs Gehirn: Neuro-Enhancement und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankmacher Stress: Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrohnen: Wertvolle Helfer oder fliegende Gefahr? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmflora - die Macht der Mikroben: Wie uns unsere bakteriellen Mitbewohner manipulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlchemie: Forscher entschlüsseln die geheimen Rezepte der Alchemisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkle Energie: Auf der Suche nach der geheimnisvollen Triebkraft des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDNA: Spurensuche im Erbgut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOxytocin: Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie sehen Aliens aus?: Was die Astrobiologie über Außerirdische verrät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfluenza: Alter Feind in neuem Gewand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkupunktur: Was bringt die chinesische Nadel-Heilkunst? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBionik: Lernen von der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen des Lichts: Kosmisches Phänomen mit vielen Rätseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche am Ground Zero: Wie kam es zum Einsturz der Zwillingstürme? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanopartikel: Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreit ums Klima: Klimawandel unter Beschuss? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsekten auf dem Speiseplan: Warum die sechsbeinige Kost eine echte Alternative sein kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen der Zukunft: Was können die Häuser von morgen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenpatente: Wem gehört das Leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Masse macht's: Das Erfolgsgeheimnis von Gruppen, Rudeln und Schwärmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Mutterleib: Das geheime Leben des ungeborenen Kindes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeutrinos: Den Geisterteilchen auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanoröhrchen: Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiseziel: Mars: Im "Viererpack" zum Roten Planeten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunctional Food: Fitmacher oder Mogelpackung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Laser
Ähnliche E-Books
Das Wesen des Lichts: Kosmisches Phänomen mit vielen Rätseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtome, Kerne, Quarks – Alles begann mit Rutherford: Wie Teilchen-Streuexperimente uns die subatomare Welt erklären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosmos - Quanten - Zeitreise.: Die 50 spannendsten neuen Erkenntnisse. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmedizinpress.de LED Lichttherapie: Mikrostrom, Biokybernetik, BCR-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gecko-"Kopierer": Den Haft- und Klebetricks der Natur auf der Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar Ratgeber: Kompendium der Photovoltaik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund leben trotz Strahlenflut: Vom Kinderspielzeug übers 5G-Handynetz bis zum Schlafplatz. Wie wir uns vor Strahlenbelastungen wirksam schützen können. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltraschneller Tauchgang in die Atome: Attosekunden-Blitze erkunden den Quantenkosmos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch ein Stern: muss sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrosmog: Felder reduzieren, Energie sparen, Entspannt leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unsichtbare Gefahr: Wenn Strahlen krank machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpin – Was ist das eigentlich?: Ein abstrakter quantenmechanischer Begriff, experimentelle Nachweise und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Tesla-Experimente: Praktische Anwendungen mit erstaunlichen Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeustart des LHC: die Detektoren: Die Weltmaschine anschaulich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Das Universum: Alles Zufall oder Notwendigkeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstgebaute Detektoren für Strahlenquellen in der Umwelt: Prüf- und Messgeräte für elektrische und magnetische Felder sowie radioaktive Strahlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysikalische Grundlagen der IR-Spektroskopie: Von mechanischen Schwingungen zur Vorhersage und Interpretation von IR-Spektren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkle Energie: Auf der Suche nach der geheimnisvollen Triebkraft des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChaos, Turbulenzen und kosmische Selbstorganisationsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen