Der Bergpfarrer 114 – Heimatroman: Er wollte ihr eine Heimat geben
Von Toni Waidacher
()
Über dieses E-Book
Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert.
Strahlender Sonnenschein lag über dem Wachnertal, als das Brautpaar die Kirche verließ und in die bereitstehende Kutsche stieg.
Toni Berghofer strahlte seine junge Frau an.
»Schau, die vielen Leute«, sagte er glücklich.
Vor der Kirche hatten sich die Einwohner versammelt, sie winkten dem Paar in der Kutsche zu und wünschten ihm Glück.
Vroni Berghofer, die Schwester des Bräutigams, lief zu ihrem Wagen und setzte sich hinein. Noch vor den anderen fuhr sie zum Hof hinauf, um noch mit Hand anzulegen. In einer halben Stunde kamen mit den Brautleuten auch die Gäste an, dann mußte alles bereit sein.
Schon seit Tagen wurde auf dem Hof gebacken, gekocht und geputzt worden, um alles für den großen Tag herzurichten. Dabei hatte die Hauptarbeit auf Vroni gelastet, die dafür sorgte, daß alles rechtzeitig fertig wurde. Jetzt war sie eher erschöpft, als in Feierlaune, doch zum Ausruhen war später noch Zeit.
Sie stieg aus dem Auto und lief ins Haus. Resl Brandner und Christel Thalbacher, die bei den Vorbereitungen geholfen hatten, standen in der Küche und rührten in Töpfen, richteten Salate an und schmeckten ein letztes Mal ab.
»Na, wie war's?« fragte Resl, die auf dem Nachbarhof als Magd arbeitete.
»Schön«, nickte Vroni und wollte helfen, die großen Braten aufzuschneiden.
»Laß doch«, wehrte Christel ab. »Du ruinierst dir ja noch dein schönes Kleid!«
Die Schwester des Bräutigams sah es ein.
»Dann öffne ich die Weinflaschen«, sagte sie.
»Schon gescheh'n«, hörte sie Wolfgang Hinterleitner sagen.
Vroni lächelte dankbar.
»Und was soll ich machen?«
Der junge Bauer drückte sie sanft auf einen Stuhl.
»Du setzt dich erstmal hin und ruhst ein bissel aus«,
Mehr von Toni Waidacher lesen
Der Bergpfarrer Extra
Ähnlich wie Der Bergpfarrer 114 – Heimatroman
Titel in dieser Serie (40)
Der Bergpfarrer 78 – Heimatroman: Stille Tränen – neues Glück? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 79 – Heimatroman: Wo das Edelweiß blüht… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 99 – Heimatroman: Von der Liebe vergessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 100 – Heimatroman: Geh' nicht am Glück vorbei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 101 – Heimatroman: Nimm mich, wie ich bin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 102 – Heimatroman: Die Tochter seines ärgsten Feindes… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 103 – Heimatroman: Dich hat mir der Himmel geschenkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 104 – Heimatroman: Der unbeugsame Bergbauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 105 – Heimatroman: Sagt mir, wer mein Vater ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 106 – Heimatroman: Er brach ihr das Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 107 – Heimatroman: Intrige aus Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 108 – Heimatroman: Solang du nur zu mir hältst! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 109 – Heimatroman: Liebe auf den zweiten Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 110 – Heimatroman: Wenn aus Freundschaft Liebe wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 111 – Heimatroman: Verschmähte Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 112 – Heimatroman: Was kümmern uns die Leut'? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 113 – Heimatroman: Ein Mann mit vielen Gesichtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 114 – Heimatroman: Er wollte ihr eine Heimat geben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 115 – Heimatroman: Katharinas neues Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 116 – Heimatroman: Die Macht der Liebe wird uns helfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 117 – Heimatroman: Weil sie eine Fremde war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 118 – Heimatroman: Wer andere auf die Probe stellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 119 – Heimatroman: Braut für einen Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 120 – Heimatroman: Er fühlt sich schuldig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 121 – Heimatroman: Ein teuflischer Plan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 122 – Heimatroman: Florian, unser rettender Engel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 123 – Heimatroman: Hochzeit mit Hindernissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 124 – Heimatroman: Ich bringe dir das Glück zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 125 – Heimatroman: Maria – eine erfolgreiche Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 126 – Heimatroman: Gefallener Engel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Bergpfarrer 114 – Heimatroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Bergpfarrer 114 – Heimatroman - Toni Waidacher
Der Bergpfarrer
– 114 –
Er wollte ihr eine Heimat geben
Vroni, warum bist du fortgelaufen?
Toni Waidacher
Strahlender Sonnenschein lag über dem Wachnertal, als das Brautpaar die Kirche verließ und in die bereitstehende Kutsche stieg.
Toni Berghofer strahlte seine junge Frau an.
»Schau, die vielen Leute«, sagte er glücklich.
Vor der Kirche hatten sich die Einwohner versammelt, sie winkten dem Paar in der Kutsche zu und wünschten ihm Glück.
Vroni Berghofer, die Schwester des Bräutigams, lief zu ihrem Wagen und setzte sich hinein. Noch vor den anderen fuhr sie zum Hof hinauf, um noch mit Hand anzulegen. In einer halben Stunde kamen mit den Brautleuten auch die Gäste an, dann mußte alles bereit sein.
Schon seit Tagen wurde auf dem Hof gebacken, gekocht und geputzt worden, um alles für den großen Tag herzurichten. Dabei hatte die Hauptarbeit auf Vroni gelastet, die dafür sorgte, daß alles rechtzeitig fertig wurde. Jetzt war sie eher erschöpft, als in Feierlaune, doch zum Ausruhen war später noch Zeit.
Sie stieg aus dem Auto und lief ins Haus. Resl Brandner und Christel Thalbacher, die bei den Vorbereitungen geholfen hatten, standen in der Küche und rührten in Töpfen, richteten Salate an und schmeckten ein letztes Mal ab.
»Na, wie war’s?« fragte Resl, die auf dem Nachbarhof als Magd arbeitete.
»Schön«, nickte Vroni und wollte helfen, die großen Braten aufzuschneiden.
»Laß doch«, wehrte Christel ab. »Du ruinierst dir ja noch dein schönes Kleid!«
Die Schwester des Bräutigams sah es ein.
»Dann öffne ich die Weinflaschen«, sagte sie.
»Schon gescheh’n«, hörte sie Wolfgang Hinterleitner sagen.
Vroni lächelte dankbar.
»Und was soll ich machen?«
Der junge Bauer drückte sie sanft auf einen Stuhl.
»Du setzt dich erstmal hin und ruhst ein bissel aus«, erwiderte er. »Schließlich hast’ in den letzten Tagen genug um die Ohren gehabt. Wie ich dich kenn’, bist’ kaum zum Schlafen gekommen.«
Das stimmte in der Tat. Bis spät in die Nacht hatte Vroni Berghofer geplant und vorbereitet, und wenn sie ehrlich war, dann mußte sie zugeben, daß sie sich wie erschlagen fühlte.
Indes währte dieser Zustand nur so lange, bis die ersten Gäste auf dem Hof eintrafen. Vroni lief hinaus, um sie willkommen zu heißen. Die beiden Mägde, die so tatkräftig halfen, reichten Gläser mit Sekt herum, und Wolfgang Hinterleitner kümmerte sich bereits darum, daß später das Bier floß. Für die Feier war die große Scheune ausgeräumt worden, lange Tische hineingestellt, und im hinteren Teil eine Fläche zum Tanzen geschaffen worden. Dahinter stand der Tresen, den die Brauerei ausgeliehen hatte, von der das Bier gekauft worden war. Vroni ging noch einmal herum und warf einen prüfenden Blick auf die Festtafel. Sie nickte zufrieden, alles war perfekt, und niemand würde ihr später einen Vorwurf machen können.
»Sie kommen!« rief jemand.
Vroni eilte hinaus und bat die Gäste, sich aufzustellen. Die Hochzeitskutsche hielt vor der Scheune, und das Brautpaar stieg unter den Jubelrufen der Anwesenden aus.
Vroni Berghofer trat vor. Sie hatte ein Tablett in den Händen, darauf standen zwei Sektgläser und ein kleiner Teller, auf dem Brotscheiben und Salz lagen. Die Schwester des Bräutigams wußte, daß in diesem Moment alle Augen auf sie gerichtet waren, und war entsprechend nervös. Dennoch sprach sie mit fester Stimme.
»Liebe Franzi, lieber Toni, ich heiße euch willkommen und überreiche euch Brot und Salz, verbunden mit dem Wunsch, daß ihr euer Leben lang reichlich davon genießen möget.«
»Bravo«, riefen die Gäste und klatschten Beifall, als die Brautleute etwas Salz auf das Brot streuten und abbissen.
Anschließend wurde die geleerten Sektgläser zu Boden geworfen, wo sie klirrend zersprangen.
Toni Berghofer sah seine junge Frau mit rotglühenden Wangen an, dann nahm er sie in die Arme und küßte sie.
»So und jetzt wird gefeiert!« rief er anschließend.
Dann strömte die Hochzeitsgesellschaft in die Scheune und suchte sich ihre Plätze. Vroni hatte Tischkarten geschrieben, und es dauerte eine Weile, bis jeder seinen Platz gefunden hatte. Ganz oben an der Tafel saß das Brautpaar, daneben Franzis Eltern. Die Eltern der Berghofergeschwister lebten nicht mehr, und einen Moment dachte Vroni traurig, wie stolz Vater und Mutter an diesem Tag auf ihren Sohn gewesen wären.
*
Unter den Gästen war natürlich auch Sebastian Trenker. Der gute Hirte von St. Johann war erst vor einer Woche von einem Urlaub zurückgekehrt, der ihn in den hohen Norden Deutschlands geführt hatte. Nach vielen Jahren war es das erste Mal gewesen, daß der Bergpfarrer seine Heimat verlassen und in der Lüneburger Heide Ferien gemacht hatte.
Auch wenn es ein schöner und abwechslungsreicher Urlaub gewesen war, so freute sich Sebastian doch, wieder daheim zu sein.
Der Geistliche schaute in die Runde und sah überall fröhliche Gesichter. Das Essen war wunderbar gewesen, und Toni hatte seiner Schwester in bewegenden Worten für die viele Mühe und Arbeit, die Vroni gehabt hatte, gedankt. Jetzt saß man erst einmal, ließ sich einen Verdauungsschnaps schmecken und erzählte mit seinem Tischnachbarn.
Unwillkürlich fiel Sebastians Blick auf seinen Bruder. Max und Claudia saßen am anderen Ende der Tafel, und der Bergpfarrer fragte sich, wann es bei den beiden wohl soweit sein würde, daß sie vor seinem Altar standen, um sich das Jawort zu geben. Erste Anzeichen schien es zu geben; so sträubte sich der junge Polizist offenbar nicht länger dagegen, in den Hafen der Ehe einzulaufen. Aber wie lange es wirklich noch dauern würde, vermochte vorerst niemand zu sagen.
Die ersten Gäste standen auf, um sich die Beine zu vertreten. Es war warm in der Scheune, auch wenn man das große Tor weit geöffnet hatte. Draußen herrschten indes Temperaturen um die dreißig Grad.
Wolfgang Hinterleitner, Nachbar und Freund des Bräutigams, stand am Zaun zur Koppel, als Sebastian nach draußen kam. Der Geistliche gesellte sich zu ihm.
»Na, Wolfgang, wie schaut’s aus?« erkundigte er sich.
Der Bauer nickte ihm zu.
»Danke der Nachfrage, Hochwürden«, antwortete er. »Dieses Jahr war besonders gut.«
»Das meine ich net«, schüttelte der Bergpfarrer den Kopf. »Ich wollt’ in Erfahrung bringen, ob du vielleicht der nächste bist, der vor dem Altar steht...«
Wolfgang Hochleitner lächelte.
»Nix lieber als das«, erwiderte er. »Allerdings fehlt dazu etwas ganz Entscheidendes.«
»Hast’ dich immer noch net getraut, ihr was zu sagen?«
Der Bauer schaute zur Scheune hinüber, aus der Musik erklang. Irgendwo da drinnen war Vroni damit beschäftigt, dafür zu sorgen, daß alle genug zu trinken hatten.
Sebastian ahnte, wem dieser Blick galt.
»Du mußt endlich deinen Mut zusammennehmen«, setzte er hinzu.
Wolfgang zuckte hilflos die Schultern.
»Würd’ ich ja gern’«, sagte er. »Aber immer wenn ich einen Versuch mach’, dann verläßt mich der Mut wieder.«
»Soll ich mal mit der Vroni reden?« schlug Sebastian vor. »Manchmal genügt ja eine kleine Andeutung.«
»Besser net...«, schüttelte der Bauer den Kopf und ging davon.
Der gute Hirte von St. Johann schaute nachdenklich hinterher. Daß Wolfgang Hinterleitner Vroni schon lange liebte, wußte Sebastian, seit der Bauer sich ihm einmal anvertraut und von seinen Zukunftsplänen geschwärmt hatte. Der Hinterleitnerhof war ein gutgehendes landwirtschaftliches Unternehmen, das Wolfgang vor ein paar Jahren übernommen hatte. Leider war der Vater, der sich auf das Altenteil zurückgezogen hatte, schon bald darauf verstorben, so daß er nicht mehr viel von seinem Lebensabend gehabt hatte. Seither führte Wolfgang den Hof mit Hilfe zweier Knechte und der alten Magd, die schon seit vielen Jahren eine treue Seele war.
Warum er sich