Tag der Abrechnung - Amoklauf an Schulen: Die Psyche der jungen Täter verstehen und Signale erkennen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch soll vielfältige Ansätze zur Lösung der Frage bieten: Warum werden junge Männer zu Amokläufern? Warum reißen sie andere, unschuldige Menschen mit sich in den Tod?
Im Buch werden verschiedene Persönlichkeitsstörungen beleuchtet, die im Zusammenhang mit Amokläufern überdurchschnittlich häufig von Bedeutung sind. Es soll geklärt werden, wie man sie erkennt, und wie Betroffenen Hilfe angeboten werden kann. Der Text soll zudem zeigen, wie chemische Substanzen wie beispielsweise Drogen neurologisch wirken, und damit gegebenenfalls bei Personen mit Persönlichkeitsstörungen Risikofaktoren darstellen können. Der erste Abschnitt des Buches untersucht allgemein Begriffe wie die des "Amoklaufs" und "School Shootings", versucht diese zu definieren und auf bestimmte Besonderheiten im Hinblick auf solche Taten hinzuweisen. Zudem werden überindividuell feststellbare Faktoren der Taten - zum Beispiel ein vermindertes Empathieempfinden, Größenwahn oder Rachegefühle - beleuchtet. Denn diese betreffen alle School Shooter gleichermaßen.
Im zweiten Teil sollen die Täter im Hinblick auf besondere Persönlichkeitsstörungen, Neurosen und andere Störungen der Psyche beleuchtet werden.
Mehr von Dipl. Psychologe Jens Seidel lesen
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Konfliktmanagement in Theorie und Praxis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Selbstbewusstsein stärken leicht gemacht - Erfolgreich durch innere Motivation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüchterne Kinder – Selbstvertrauen bei Kindern stärken und soziale Ängste überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergewicht bei Kindern - Adipositas und die Auswirkungen: Wirkungsvolle Therapien und gesunde Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir lieben Papa und Mama! - Wie aus Scheidungskindern glückliche und starke Persönlichkeiten werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindererziehung leicht gemacht - Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B.Rosenberg: Konfliktmanagement in Theorie & Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Tag der Abrechnung - Amoklauf an Schulen
Ähnliche E-Books
Meine Seele war hungrig und fror: Eine Borderlinepatientin erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere als Therapie: Neue Wege in Erziehung und Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeartwork - Der Weg zu Selbstmitgefühl: Mit einem Vorwort von Jack Kornfield Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas weite Land der Seele: Über die Psyche in einer verrückten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotrauma durch sexualisierte Gewalterfahrungen in der frühen Kindheit: Psychosoziale Folgen - Bindungsqualität - Ego-State-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitive Verhaltenstherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum habe ich nichtepileptische Krampfanfälle?: Mein Recovery-Weg mit Trauma-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnumwerfbar: In 6 Wochen wieder im Gleichgewicht Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Depression und Paranoia oder der Weg in den Wahnsinn? Das Projekt. Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Kraniche über dem Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unreife Persönlichkeitsstörung: Betrachtungen zum Narzissmuns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Amokläufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMore Love - mehr Glück in Beziehungen: Für Singles und Paare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepression? Können Sie vielleicht später wiederkommen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenwerden mit Sprachentwicklungsstörung und AVWS: Erfahrungsbericht und Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwelle: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAIBOHPHOBIA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDantseLog: Die revolutionäre Selbst-Dialog-Kommunikations-Technik zum Lösen von Problemen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls mich das Glück fand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorderline: ein dialektischer Blick auf Betroffene und Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBindungserfahrungen und Persönlichkeitsstörungen: Ursachen – Folgen – Wirkungen: Kriminalpsychologische Vorlesungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoforthilfe bei depressiven Stimmungen: Anregungen und Tipps zum Wohlfühlen . . . (Erweiterte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Tag der Abrechnung - Amoklauf an Schulen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tag der Abrechnung - Amoklauf an Schulen - Dipl. Psychologe Jens Seidel
Tag der Abrechnung
Amoklauf an Schulen
Die Psyche der jungen Täter verstehen und Signale erkennen
Dipl. Psychologe Jens Seidel
I M P R E S S U M
Tag der Abrechnung - Amoklauf an Schulen
Die Psyche der jungen Täter verstehen und Signale erkennen
von Dipl. Psychologe Jens Seidel
ISBN: 9783955773540
© 2013 JoelNoah S.A.
Alle Rechte vorbehalten.
Autor: Dipl. Psychologe Jens Seidel
Verlag: JoelNoah S.A.
Kontakt: info@joelnoah.com
Dieses Buch, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Verlages nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden.
Bitte beachten
Die in diesem Buch veröffentlichten Inhalte und Ratschläge wurden vom Verfasser sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Eine Haftung des Verfassers oder des Verlages für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist dennoch ausgeschlossen. Ebenso ersetzen die im Buch genannten Ratschläge zum Verhalten keinen ärztlichen Rat.
© 2013 – JoelNoah S.A. – Abdrucke sowie Kopien sind ohne schriftliche Genehmigung der JoelNoah S.A. auch auszugsweise nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.
Der Autor distanziert sich ausdrücklich von Textpassagen, die im Sinne des § 111 StGB interpretiert werden könnten. Die entsprechenden Informationen dienen dem Schutz des Lesers. Ein Aufruf zu unerlaubten Handlungen ist nicht beabsichtigt.
Sämtliche Angaben, Quellen, Referenzen und Anschriften wurden sorgfältig recherchiert. Im Laufe der Zeit können sich jedoch unerwartete Änderungen ergeben, so dass keinerlei Haftung oder Gewähr übernommen werden kann.
Falls Sie nach Themen wie Kindererziehung, Scheidungskinder, Schüchternheit, Selbstbewusstsein oder anderen sozialen und psychologischen Themen Ausschau halten sollten, so finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen diverse Ratgeber unter meinem Namen: „Dipl. Psychologe Jens Seidel".
Inhalt
I. Teil
Amokläufe an Schulen - oder „School Shootings"?
Warum wird die Schule zum Ort der Geschehens?
School Shootings und Massenmedien
School Shootings und das Phänomen der Nachahmung
Amoklauf oder erweiterter Suizid?
Zum Begriff „Amoklauf"
Was ist ein „Erweiterter Suizid"?
Junge Männer und Gewalt
Auffällige Parallelen
Junge Männer - eine Gefahr für andere?
Gewaltfantasien
Minderwertigkeitserleben und Sündenbocksuche
Größenwahn und Fantasiewelten
Mangelndes Selbstwertgefühl und Größenwahn
Flucht in die Fantasiewelt
Grundbedürfnisse und deren Enttäuschung
Frontalhirn und Persönlichkeit
Empathievermögen und Empathieverlust
Aggression und Aggressionshemmung
II. Teil
Relevante Persönlichkeitsstörungen
Was ist eine Persönlichkeitsstörung?
Prävalenz bestimmter Störungen im Zusammenhang mit Amokläufen und School Shootings
Die narzisstische Persönlichkeit
Die paranoide Persönlichkeit
Schizoide Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörungen und Drogenmissbrauch
Das Asperger-Syndrom - ein Risikofaktor?
Was ist das Asperger-Syndrom?
Fremdheitsgefühle, die zu Hass werden?
Gibt es Warnzeichen?
Schlussbetrachtung
Einleitung
Am 14. Dezember 2012 betritt ein junger Mann ein Schulgelände in Newtown, Connecticut in den USA. Er erschießt insgesamt 27 Menschen, darunter 20 Kinder. Die gesamte Welt ist schockiert über die Tat des jungen Adam Lanza.
Dies ist nur ein Beispiel von vielen in den letzten Jahren. In Deutschland ist sicherlich das Schulmassaker von Winnenden in den Köpfen der Menschen hängen geblieben.
Nach jedem Amoklauf an Schulen, auch „School Shooting genannt, stellt sich eine entsetzte Öffentlichkeit wieder und wieder die Frage nach dem Warum: Warum hat der Täter scheinbar blinden Hass auf ehemalige Mitschüler oder fremde Menschen empfunden? Wie kann es dazu kommen, dass sich grenzenloser Hass sogar gegenüber Grundschülern Bahn bricht? Wie kann es dazu kommen, dass ein junger Mensch zu einem mehrfachen Mörder wird? Gab es Vorankündigungen der Taten? Hat niemand bemerkt, was in dem jungen Menschen vorging? Litt der Täter womöglich unter einer psychischen Erkrankung? Stand er unter Drogeneinfluss, und welche anderen Faktoren könnten zu dem „Amoklauf
geführt haben?
Nach dem School Shooting in Newtown konzentrierte sich die Debatte (zu Recht) auf die amerikanischen Waffengesetze, besonders auf die Frage nach der Legalität halbautomatischer Waffen, die es Tätern ermöglichen, zahlreiche Menschen in kürzester Zeit zu töten. Man kann sagen, dass die Debatte um School Shootings