Der Fall Erzsébet Báthory: Das wilde Herz der Blutgräfin
Von Christian Lunzer und Peter Hiess
()
Über dieses E-Book
Mehr von Christian Lunzer lesen
Der Fall Adrienne Eckhardt: Tod eines Schokoladenkönigs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Steinhäuser: Fehlende Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Kleinschroth: Familienbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Schenk und Schlossarek: Arbeitsmarkt, diversifiziert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Caroline H.: Sweet Caroline Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Monika Weimar: Erst die Kinder, nur zur Qual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Violette Nozière: Alles für die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall N. N.: Arbeitsklima Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Nelböck: Arbeit und Lebenssinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Belle Gunness: Weiblich, ledig, jung sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Elfriede Blauensteiner: Die lustige Witwe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall der Giftmischerin Charlotte Ursinus: Mörderische Familienplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Grete Beier: Wie im Groschenroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Anna Maria Zwanziger: Eine wahre Perle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Lizzie Borden: Doppelmord in Fall River Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Christine und Léa Papin: Folie a deux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Hubert R.: Weg aus der Armutsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Marguerite Steinheil: Die Mätresse des Präsidenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Kate Webster: Roh und gekocht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Dora Buntrock: Ein Grafenschloss am Waldesrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Martha Marek: Der »blonde Engel« von Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Christa Lehmann: Der giftige Schokoladenpilz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Josefine Luner: Die Sadistin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Dorothea Puente: Valium und Spitzenhäubchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Schuricht: Arbeitnehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Pöffel: Arbeitsvertrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Henjes: Kollegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Kunschak: Arbeiterbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Eheleute Bloemers: Zersägung eines Oberstleutnant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Fall Erzsébet Báthory
Rezensionen für Der Fall Erzsébet Báthory
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Fall Erzsébet Báthory - Christian Lunzer
Impressum
Das wilde Herz der Blutgräfin
»Im unterirdischen Gewölbe von Csejte spielte sich das übliche, blutige Drama ab. Erzsébet schrie und lachte wie eine Irre; die Ärmel aus weißem Leinen hochgekrempelt, die Arme von Blut gerötet und mit großen Flecken auf dem Kleid rannte sie zur Tür und wieder zurück, lief an den Mauern entlang und ließ ihr Opfer [die schöne Magd Doricza, die eine Birne gestohlen hatte] nicht mehr aus den Augen. Noch andere warteten hinter dieser Tür. Die beiden alten Weiber waren emsig damit beschäftigt, mit ihrer Sammlung von Zangen, Spießen und Schürhaken zu foltern. Doricza war nackt, ihr blondes Haar fiel aufgelöst über das Gesicht und ihre Arme waren gefesselt. Erzsébet versetzte ihr selber, bis zu ihrer Ermattung, mehr als hundert Hiebe mit der Gerte. Dann befahl sie, man solle ihr noch zwei andere Mädchen bringen und unterwarf diese nach einem kurzen Ausruhen der gleichen Misshandlung. Halbtot betrachtete Doricza ihre ohnmächtigen Gefährtinnen, die Gräfin und die mit Blut bespritzten Mauern. Erzsébet selber war von oben bis unten damit besudelt; ihre Leinenärmel klebten an ihren Armen. Sie zog ein anderes Kleid an und wandte sich erneut Doricza zu. Geronnenes Blut breitete sich in einer Lache zu Füßen des Mädchens aus, das trotz allem nicht sterben wollte. Da erschien Dorkó, die ihr wie üblich die Adern an den Armen aufschnitt; da erst sank Doricza in einem letzten Verströmen ihres Blutes tot in sich zusammen. Die beiden anderen lagen im Todeskampf, als die Gräfin das Waschhaus verließ und schäumend wilde Drohungen nach allen Seiten ausstieß. Alle waren an diesem Tag so von Furcht besessen und erschöpft, dass sie es unterließen, die Mauern und Steinplatten, die von Blut bedeckt waren, wie sonst üblich sorgfältig abzuwaschen.«
Valentine Penrose: »Die blutige Gräfin«
Dieser Auszug aus einem romanhaften Bericht über Erzsébet Báthory schildert die letzte Schreckensorgie der so genannten »Blutgräfin« in der Nacht vor ihrer Ergreifung.
Erzsébet