eBook156 Seiten3 Stunden
Cut and paste: Schnittmuster populärer Musik der Gegenwart
Von Dietrich Helms
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Populäre Musik ist eine Kultur des Ausschneidens und Wiederverwertens, des Übertrags bekannter Muster in immer neue Kontexte, die sich ebenfalls wieder zerlegen und neu kombinieren lassen. Das Buch spürt dem Phänomen des »cut and paste« in der populären Musik der Gegenwart nach - in den Raps und Samples des HipHop, in den nostalgischen Sounds der Jazz-Diven Norah Jones, Diana Krall und Cassandra Wilson, in der »New Wave of New Wave«, in den Bemühungen der Tributebands, ihre Vorbilder bis ins Detail zu imitieren, in den romantischen Reminiszenzen an eine vergangene Identität im Balkan-Rock, die doch nur eine Fiktion der Gegenwart ist. Auch aktuelle Rechtsrock-Formationen machen sich die Mitgröhlqualitäten älterer Titel zu Nutze, um sie mit neuen Texten für ihre Propaganda zu instrumentalisieren. »Es ist alles nur geklaut« im Pop der Gegenwart - und doch ist alles eigenartig.
Ähnlich wie Cut and paste
Titel in dieser Serie (14)
9/11 - The world's all out of tune: Populäre Musik nach dem 11. September 2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCut and paste: Schnittmuster populärer Musik der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound and the City: Populäre Musik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThema Nr. 1: Sex und populäre Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Box Pop: Analysen populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWare Inszenierungen: Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTypisch Deutsch: (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpeaking in Tongues: Pop lokal global Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchneller, höher, lauter: Virtuosität in populären Musiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop weiter denken: Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Dis-)Orienting Sounds - Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»All the Things You Are« - Die materielle Kultur populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWare Inszenierungen: Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Musik und Pop-Literatur: Zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin musikalisches Stück Heimat: Ethnologische Beobachtungen zum deutschen Schlager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Box Pop: Analysen populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpeaking in Tongues: Pop lokal global Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThema Nr. 1: Sex und populäre Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme, Kultur, Identität: Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist die ganze Wahrheit: Wie Die Ärzte zur besten Band der Welt wurden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautrock transnational: Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRockmusik: Volume I: Gegenkulturen von Rock & Roll bis Punk-Rock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopgeschichte: Band 1: Konzepte und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArrangements für Blasorchester: Pro und kontra Transkription Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound and the City: Populäre Musik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zum Progressive Rock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pophörspiel: Definition - Funktion - Typologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop-Musik sammeln: Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege: Die Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Musik heute: Eine Spurensuche in der Rockmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikland Deutschland? Eine Verteidigung: Musik in der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreat again? Musik in Zeiten des Populismus: Österreichische Musikzeitschrift 06/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopgeschichte: Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöse Macht Musik: Zur Ästhetik des Bösen in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRockmusik: Volume II: Gegenkulturen von Gothic-Rock bis Emocore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Musik für Sie
Vom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5ABC Musik: Allgemeine Musiklehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretation: Vom Text zum Klang Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einfach üben: 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen