eBook461 Seiten10 Stunden
Medien-Heterotopien: Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Erinnern und Vergessen bestimmen die Auseinandersetzung mit den Medien. In der medien-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Medienforschung ist der Diskurs gesellschaftskritischer Medientheorien bisher vergessen worden. Ausgehend von der systematischen Aufarbeitung dieses Diskurses, in dessen Zentrum die Themen Medienwirklichkeit, Medienkritik, Medienkompetenz und Medien-Heterotopien stehen, werden die Grundlagen für eine pragmatisch orientierte und transdisziplinär angelegte gesellschaftskritische Medientheorie der Mediengesellschaft geschaffen, die zwischen Diskurs und Praxis vermittelt.
Ähnlich wie Medien-Heterotopien
Titel in dieser Serie (40)
Globales Amerika?: Die kulturellen Folgen der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSheroes: Genderspiele im virtuellen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt: Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHype um Hybridität: Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanal Militarism: Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiaspora: Eine kritische Begriffsbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Macht von dreien ...«: Medienhexen und moderne Fangemeinschaften. Bedeutungskonstruktionen im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Theorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Netz: Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien-Heterotopien: Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMore than Music: Einblicke in die Jugendkultur Hardcore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkultur und Ethnographie: Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften: Der Norman K. Denzin-Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoment to Monument: The Making and Unmaking of Cultural Significance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLad Trouble: Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur als Transformation: Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilkommunikation in Japan: Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Love it or Loathe it«: Audience Responses to Tabloids in the UK and Germany Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformative Kritik: Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenActive Audience: A New Materialistic Interpretation of a Key Concept of Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Transcription of Identities: A Study of V. S. Naipaul's Postcolonial Writings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunk in Deutschland: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGravitationsfeld Pop: Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRap im 21. Jahrhundert: Eine (Sub-)Kultur im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gesellschaft als Medialität: Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie der Medien Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturindustrie reviewed: Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzen als Widerstand: »One Billion Rising« und choreographische Interventionen im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Age, Migration und Medien: Transnationales Leben gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Medien: Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Attraktion des Extremen: Radikalisierungsprävention im Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Öffentlichkeit: Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Fremden: Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960-1982) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexy Media?: Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen kollektiver Intentionalität: Eine interdisziplinäre Typologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Politik - Demokratie: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokal weltweit vernetzt: Der Strukturwandel in der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie: Studien zu deutsch- und japanischsprachigen Texten von Yoko Tawada Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung: Medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen