Einführung in die Homöopathie
()
Über dieses E-Book
Mehr von Dr. Med. Johannes Schön lesen
Homöopathie für Säuglinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie bei Erkältungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Einführung in die Homöopathie
Ähnliche E-Books
Homöopathische Notfallapotheke für Hundehalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Büroklammer in Alaska: Wie ich am Yukon meine Freiheit wiederfand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathische Notfallapotheke Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Labordiagnostik in der Tierarztpraxis: Ein Handbuch für Tiermedizinische Fachangestellte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefarzt Dr. Norden 1122 – Arztroman: Die Stürme der Jugend Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Chefarzt Dr. Norden 1124 – Arztroman: Ein barmherziger Samariter? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Homöopathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProstata-Krebs - Heilung ohne Operation möglich: Ein Erfahrungsbericht und Leitfaden unter Berücksichtigung der Naturheilkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompakte Homöopathie Teil 2: 400 Konstitutionstypen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUri's Taschenapotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie für Hunde. Der Praxisratgeber: Krankheiten natürlich heilen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Chefarzt Dr. Norden 1125 – Arztroman: Unser Lebenstraum ist in Gefahr! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kompakte Homöopathie Teil 1: 400 Konstitutionstypen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Chefarzt Dr. Norden 1117 – Arztroman: Komm zurück ins Leben! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Homöopathie Ratgeber: Schnelle Hilfe zur homöopathischen Selbsthilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasisbuch Schüßler-Salze Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Telepathie: Senden von Geist zu Geist? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganon der Heilkunst: 291 Sprichwörter über die Heilung und Medizin Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Drei Augen sehen mehr als zwei: Entdecken Sie jetzt das Geheimnis Ihrer Zirbeldrüse und bereichern Sie Ihr Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachine Learning – kurz & gut: Eine Einführung mit Python, Pandas und Scikit-Learn Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Heilbehandlungen für Dich und Dein geliebtes Tier: Erinnere Dich an Deine verborgenen Fähigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüßler-Salze - Spuren im Gesicht: Antlitzbetrachtung und Therapie mit biochemischen Salzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Universum steht hinter dir: Wie wir Angst in Vertrauen verwandeln Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spiritualität mit allem Drum und Dran: Grundwissen mit praktischen Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemote Viewing: Forschungen, Erkenntnisse, Anwendungen in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen mit der Kraft des Pendels: Ein Praxisbuch zur medizinischen Radiästhesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der astrologischen Lebensberatung 1: Band 1: Grundlagen der Horoskopdeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüßler-Salze Basiswissen: Was Sie über die Mineralstoff-Therapie nach Dr. Schüßler wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCavalettitraining für Hunde: Gymnastik und Abwechslung für Jederhund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie und Zahn-Heilkunde: Tipps, Anregungen, Hinweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Einführung in die Homöopathie
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Einführung in die Homöopathie - Dr. med. Johannes Schön
Einführung in die Homöopathie
Inhaltsverzeichnis
Die Simile-Regel
Die homöopathischen Arzneimittel
Die Arzneimittelprüfung
Die Arzneimittelpotenzierung
Die Potenzierung durch Verschüttelung
Die Potenzierung durch Verreibung
Die D- und C-Potenzen
Die LM- und Q-Potenzen
Die Korsakoff-Potenzen
Die homöopathischen Zubereitungsformen
Die Entdeckung der Homöopathie
Gesundheit und Heilung aus homöopathischer Sicht
Krankheit als Störung der Dynamis
Die homöopathische Heilung
Die Heilung akuter Erkrankungen
Die Heilung chronischer Erkrankungen
Naturwissenschaftliche Erklärungsmodelle
Quantenphysik
Bildgebende Verfahren der Wasserforschung
Heilung durch Information
Neue Erkenntnisse aus der Biophysik
Die Anamnese
Der Spontan-Bericht
Die gezielte Befragung
Allgemeine Hinweise
Die Hierarchisierung
Die Arzneimittelwahl
Die Arzneiwahl nach Diagnose
Die Arzneiwahl durch Repertorisation
Die computergesteuerte Arzneiwahl
Die Synthese
Die Arzneimittel-Dosierung
Die Wahl der Potenz
Die Zubereitungsform und Häufigkeit der Einnahme
Leitlinien zur Unterstützung der homöopathischen Therapie
Ungünstige Faktoren
Die Lebensweise
Die homöopathische Hausapotheke
Die Lagerung der Arzneimittel
Die Zusammenstellung einer Hausapotheke
Die Simile-Regel
Die Homöopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode. Sie betrachtet den Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist und basiert auf der einfachen und allgemein anwendbaren Regel: „Ähnliches kann mit Ähnlichem geheilt werden. Samuel Hahnemann, der Gründer der Homöopathie, hat diese Regel vor rund 200 Jahren als Erster systematisch erforscht und angewandt. Sie wird auch Simile-Regel genannt. Das lateinische Wort „Simile
bedeutet „Ähnliches oder „Gleiches
.
Die Simile-Regel besagt: Eine Krankheit kann geheilt werden, indem ein Medikament gegeben wird, das beim Gesunden eine ähnliche Krankheit verursachen würde. Das homöopathische Mittel bewirkt durch seine speziellen Eigenschaften, die genau zu den Symptomen der Erkrankung passen müssen, deren Heilung. Es ist ähnlich wie ein Schlüssel zu verstehen, der mit seinen Merkmalen genau in das Schloss passen muss, um es zu öffnen.
Zwei Beispiele zur Verdeutlichung:
Das Wort „Homöopathie heißt übersetzt „ähnliche Krankheit
und wurde von Hahnemann aus zwei griechischen Wörtern zusammengesetzt: „Homoion ( = ein Ähnliches) und „Pathos
( = das Leiden). Hahnemann bringt mit dieser Bezeichnung die Simile-Regel zum Ausdruck. Er formuliert diese auf lateinisch folgendermaßen: „Similia similibus curantur" ( = Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt).
Im Gegensatz zur Homöopathie behandelt die Schulmedizin die Krankheiten mit einem Mittel, das den Krankheitssymptomen entgegenwirkt. Hahnemann nennt die Schulmedizin daher „Allopathie (griechisch: allo = entgegengesetzt, pathos = das Leiden). Die schulmedizinischen Medikamente drücken diesen Mechanismus der entgegengesetzten Wirkung auch in ihrer Bezeichnung aus: Antibiotika (anti = „gegen
, bios = „Leben), Antirheumatika („gegen das Rheuma
), Analgetika („gegen den Schmerz") usw. Die Schulmedizin bekämpft die Krankheitssymptomatik, was in schweren und bedrohlichen Erkrankungen lebensrettend sein kann. Bei vielen Erkrankungen kann jedoch auf diesem Weg keine grundlegende und dauerhafte Heilung herbeigeführt werden. In solchen Fällen ist die Homöopathie von großer Hilfe.
Unter den homöopathischen Arzneimitteln gibt es auch die homöopathischen Komplexmittel. Sie bestehen aus einer Mischung mehrerer homöopathischer Arzneimittel. Hahnemann spricht sich jedoch gegen die Verordnung solcher Mischungen aus,