eBook464 Seiten10 Stunden
Legitimation und Repräsentation: Zum dynastischen Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit
Von Vinzenz Czech
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Studie untersucht am Beispiel thüringisch-sächsischer Reichsgrafen generelle Fragen des dynastischen Selbstverständnisses vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Der Verweis auf eine ehrenvollen Vergangenheit, die Suche nach standesgemäßen Ehepartnern, eine repräsentative Ausgestaltung von Hof und Residenz sowie das Bemühen um eine verbesserte Rangstellung des eigenen Geschlechts innerhalb der höfischen Öffentlichkeit waren dabei entscheidende Kriterien. Ob durch die Ausgestaltung des eigenen Hofzeremoniells oder den Einsatz der Künste, mittels vielfältiger Zeichen und Symbole demonstrierten die Geschlechter ihren Anspruch auf politische Unabhängigkeit und Selbständigkeit innerhalb des Alten Reiches.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Sept. 2010
ISBN9783867329125
Ähnlich wie Legitimation und Repräsentation
Titel in dieser Serie (12)
Legitimation und Repräsentation: Zum dynastischen Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen: Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrschaft - Architektur - Raum: Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürsten ohne Land: Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prinzenreise: Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResidenz der Musen: Das barocke Schloss als Wissensraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kopie als Element fürstlicher Gemäldesammlungen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürst und Fürstin als Künstler: Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison: Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erste »Baedeker« von Berlin: Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Legitimation und Repräsentation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Legitimation und Repräsentation - Vinzenz Czech
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1