eBook104 Seiten1 Stunde
Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / musica mediaevalis: Liturgie und Musik
Von Jens Rüffer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vier in diesem Band versammelten Aufsätze beschäftigen sich in unterschiedlicher Weise mit Musik und Religion im Allgemeinen bzw. mit Musik und Liturgie im Besonderen.
"Sine musica nulla religio" – ohne Musik keine Religion – ist das Leitmotiv des Beitrags von Erich Möde. Musik und religiöse Praxis sind von alters her untrennbar miteinander verbunden. Der religiöse Akt vollzieht sich in synästhetischen Erlebnissen, die Geist und Körper – Atem, Sprache und Gesang – gleichermaßen einbeziehen.
Ein besonderes Ziel der zisterziensischen Klosterreform bestand in der Korrektur liturgischer Gesänge. Unter anderem sollten jene einstimmigen Choräle, die man Papst Gregor dem Großen zuschrieb, wieder authentisch gesungen werden. Johannes Berchmans Göschel untersucht diesen Teil der Liturgiereform.
Eines der wichtigsten Quellen zur Musikauffassung der Zisterzienser ist das unter dem Titel Tonale Sancti Bernardi überlieferte Tonar. Dieser Text wird hier von Wolfgang Katzenschläger erstmals kommentiert in deutscher Übersetzung vorgelegt.
Der Aufsatz von Jürgen Meyer schließlich führt in gewisser Weise zurück zu Erwin Mödes Überlegungen. Während ersterer das Subjekt in seiner Einheit von Leiblichkeit und Geistigkeit in Bezug auf die musikalische Seite der religiösen Praxis beschrieb, steht bei Meyer der akustische Raum, also der Kirchenbau, im Mittelpunkt, in dem sich das Klangerlebnis vollzieht.
"Sine musica nulla religio" – ohne Musik keine Religion – ist das Leitmotiv des Beitrags von Erich Möde. Musik und religiöse Praxis sind von alters her untrennbar miteinander verbunden. Der religiöse Akt vollzieht sich in synästhetischen Erlebnissen, die Geist und Körper – Atem, Sprache und Gesang – gleichermaßen einbeziehen.
Ein besonderes Ziel der zisterziensischen Klosterreform bestand in der Korrektur liturgischer Gesänge. Unter anderem sollten jene einstimmigen Choräle, die man Papst Gregor dem Großen zuschrieb, wieder authentisch gesungen werden. Johannes Berchmans Göschel untersucht diesen Teil der Liturgiereform.
Eines der wichtigsten Quellen zur Musikauffassung der Zisterzienser ist das unter dem Titel Tonale Sancti Bernardi überlieferte Tonar. Dieser Text wird hier von Wolfgang Katzenschläger erstmals kommentiert in deutscher Übersetzung vorgelegt.
Der Aufsatz von Jürgen Meyer schließlich führt in gewisser Weise zurück zu Erwin Mödes Überlegungen. Während ersterer das Subjekt in seiner Einheit von Leiblichkeit und Geistigkeit in Bezug auf die musikalische Seite der religiösen Praxis beschrieb, steht bei Meyer der akustische Raum, also der Kirchenbau, im Mittelpunkt, in dem sich das Klangerlebnis vollzieht.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum9. Nov. 2010
ISBN9783867329040
Ähnlich wie Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / musica mediaevalis
Ähnliche E-Books
Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Spiritualität in Raum und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze von Joseph Haydn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Das geistliche Erbe: Wege und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJazz und Kirche: Philosophische, theologische und musikwissenschaftliche Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesklänge: Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Weltverachtung und Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlosterarchiv und Klosterbibliothek: Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Benediktiner, Zisterzienser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Archiv für Niedersachsen 2.2016: Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformationen vor Ort: Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Geschichte und Recht der Zisterzienser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern: IX. Ebstorfer Kolloquium vom 23. bis 26. März 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Heimat Kirche: Kolumbarien in Sakralräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie klingt reformiert?: Arbeiten zu Liturgie und Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie spätmittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche zu Demerthin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Zisterzienser in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik - Religion - Kirche: Studien zur Musik aus theologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Spiritualität und Herrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sound Gottes: Kirchenmusik neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurenlese ((1)): Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717–1983) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHybride Räume der Transzendenz: Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen: Ein kritischer Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Sachkultur und religiöse Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchen Bildung Raum: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnnäherungen an das Unaussprechliche: Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu Gottes Lob in Hamburgs Kirchen: Eine Hamburgische Gesangbuchgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege in die Himmelsstadt: Bischof - Glaube - Herrschaft 800-1550. Begleitbuch zur Ausstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte in theologischen Handbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben aus der Eucharistie: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Musik für Sie
Harmonielehre am Klavier I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Bach. Das Wohltemperierte Rätsel: Eine ausufernde Annäherung an die Fuge in E-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II (BWV 878) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Musiktheorie verstehen, souverän bestehen: Die umfassende Vorbereitung auf Theorie-Prüfungen. Arbeitsheft mit Aufgaben- und Lösungsteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretation: Vom Text zum Klang Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Einfach üben: 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5ABC Musik: Allgemeine Musiklehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Morgen kommt der Weihnachtsmann: 33 beliebte Weihnachtslieder für Klavier, leicht bis mittelschwer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musiktheorie: für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChorleitung konkret: Dirigieren - Probenmethodik - Stimmbildung. Tipps für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Musikführer - Band 1: Instrumentalmusik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mahler: Leben · Werke · Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie: + Tipps, Tricks, Aufgaben, Tests + Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen