eBook232 Seiten5 Stunden
Symbolische Verletzbarkeit: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Menschen können missachtet werden. Woher aber rührt diese symbolische Verletzbarkeit? Und welche Folgen hat sie für unser soziales Zusammenleben? Im Ausgang von den Theorien der Anerkennung und den Theorien der Alterität geht Steffen Herrmann diesen beiden Fragen nach. Er argumentiert im Anschluss an G.W.F. Hegel dafür, dass eine asymmetrische Abhängigkeit von der Anerkennung von Anderen die Ursache von symbolischer Verletzbarkeit bildet. Sodann zeigt er im Anschluss an E. Levinas, dass die Folge dieser Verletzungsoffenheit eine asymmetrische Ausgesetztheit an die Verantwortung für Andere ist. Aus den Arbeiten von Hegel und Levinas wird so die Grundthese der vorliegenden Untersuchung gewonnen: Die Begegnung zwischen Ich und Anderem ist strukturiert durch die doppelte Asymmetrie des Sozialen.
Ähnlich wie Symbolische Verletzbarkeit
Titel in dieser Serie (11)
Die Debatte um geistiges Eigentum: Interdisziplinäre Erkundungen. Rechtswissenschaft - Politikwissenschaft - Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirksamkeit der Rede: Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bild: Philosophische Studien zur Wirklichkeit des Werdens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unergründlichkeit des Lebens: Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Soziale als kommunikativer Text: Eine postanthropologische Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Verletzbarkeit: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Wirtschaft: Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest für eine Sozialphilosophie: (aus dem Französischen übersetzt von Lilian Peter, mit einem Nachwort von Thomas Bedorf und Kurt Röttgers) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität als Ereignis: Zur Neufindung eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Wirksamkeit der Rede: Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefragt durch Andere: Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden und reden lassen: Anstand und Respekt statt politische Korrektheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft und Demokratie: Wissenschafts- und Demokratietheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeiden und Gesellschaft: Psychoanalyse in der Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Andere als Herausforderung: Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz im Film: Das Politische in der Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken und Sein: Neue Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrukturen des Affektiven: Kulturelle Ordnungen, Aufmerksamkeiten und affektive Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politisierung des Bürgers, 4.Teil: Theorie der Gefühle: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierungen des Unbewussten in der Moderne - Alfred Lorenzer heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns Ungefähre: Ähnlichkeit und Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 8, Heft 1/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Worte: Gespräche über Politik und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchenken: Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer asymmetrische Westen: Zur Pragmatik der Koexistenz pluralistischer Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie gewiss ist das Gewissen?: Eine ethische Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz: Grundlagentheoretische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dekalog: Eine retrospektive Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch seh das so: Warum Freiheit, Feminismus und Demokratie nicht verhandelbar sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen