eBook312 Seiten6 Stunden
Erfurt im Mittelalter: Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte
Von Mark Escherich, Christian Misch und Rainer Müller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Schriftenreihe 'Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte' (ESK) ist ins Leben gerufen worden, um den seit einigen Jahren verstärkt entstehenden zahlreichen Untersuchungen zu Kunst- und Baudenkmalen des Thüringer Raumes ein Forum zu bieten. Aktuelle Beiträge aus Archäologie, Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege sollen sowohl dem interessierten Laien als auch dem Fachpublikum zugänglich gemacht werden.
Der vorliegende erste Band ist der Landeshauptstadt Thüringens mit ihrem reichen Bestand an mittelalterlichen Bau- und Kunstwerken, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht, gewidmet. In jüngster Zeit konnten im Zuge von Ausgrabungen und bauhistorischen Untersuchungen zahlreiche Funde und Befunde aufgenommen werden, die wichtige neue Erkenntnisse zur Geschichte einer der größten mittelalterlichen Städte Deutschlands erbrachten. Die zwölf Beiträge beschäftigen sich daher zum einen mit den Profanbauten der Erfurter Altstadt, die vorher nie Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung waren. Zum anderen wenden sie sich bekannten Bau- und Kunstwerken wie der Predigerkirche, dem Domchorgestühl oder dem Haus 'Zur Engelsburg' zu und präsentieren vielfältige neue Aussagen, die unser Bild von diesen Baudenkmalen und ihrer Geschichte wesentlich verändern.
Die Autoren sind teils freischaffende, teils in Instituten, Hochschulen und Denkmallandesämtern beschäftigte Kunsthistoriker, Bauhistoriker und Archäologen und repräsentieren damit ein breites Spektrum der Disziplinen und Tätigkeitsfelder.
Der vorliegende erste Band ist der Landeshauptstadt Thüringens mit ihrem reichen Bestand an mittelalterlichen Bau- und Kunstwerken, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht, gewidmet. In jüngster Zeit konnten im Zuge von Ausgrabungen und bauhistorischen Untersuchungen zahlreiche Funde und Befunde aufgenommen werden, die wichtige neue Erkenntnisse zur Geschichte einer der größten mittelalterlichen Städte Deutschlands erbrachten. Die zwölf Beiträge beschäftigen sich daher zum einen mit den Profanbauten der Erfurter Altstadt, die vorher nie Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung waren. Zum anderen wenden sie sich bekannten Bau- und Kunstwerken wie der Predigerkirche, dem Domchorgestühl oder dem Haus 'Zur Engelsburg' zu und präsentieren vielfältige neue Aussagen, die unser Bild von diesen Baudenkmalen und ihrer Geschichte wesentlich verändern.
Die Autoren sind teils freischaffende, teils in Instituten, Hochschulen und Denkmallandesämtern beschäftigte Kunsthistoriker, Bauhistoriker und Archäologen und repräsentieren damit ein breites Spektrum der Disziplinen und Tätigkeitsfelder.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Sept. 2010
ISBN9783867329132
Ähnlich wie Erfurt im Mittelalter
Titel in dieser Serie (6)
Erfurt im Mittelalter: Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadt-Bau-Geschichte: Entwicklung der Stadtstruktur und des Wohnbaus in Erfurt vom 12. bis zum 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteinmetzzeichen in Erfurt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Baugeschichte der Erfurter Altstadt im 19. Jahrhundert: Architektur und Denkmalpflege unter Preußen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädtische Selbstbilder und bauliche Repräsentation: Architektur und Städtebau in Erfurt 1918–1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Steinmetzzeichen in Erfurt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturführer Innsbruck / Architectural guide Innsbruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Heimat 80 (2016): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Backsteinarchitektur in Mitteleuropa. Neuere Forschungen: Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Labyrinth des Kolosseums: Das größte Amphitheater der Welt auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum, Photographie und Reproduktion: Mediale Konstellationen im Untergrund des Germanischen Nationalmuseums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsterwieck: Frühe Mission und frühprotestantische Bilderwelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde: 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmaß und Diskurs: Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde / Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.: 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauforschung und Archäologie: Stadt- und Siedlungsentwicklung im Spiegel der Baustrukturen. Die Historisierung der Formen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundberichte aus Österreich Materialheft A 21, 2014: Der römische Tempelbezirk auf dem Frauenberg bei Leibnitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCranach natürlich: Hieronymus in der Wildnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAschaffenburger Schloss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde: 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e.V.: Jahrbuch 2005 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ringstraße: Eine europäische Bauidee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlosterarchiv und Klosterbibliothek: Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaugestalt und Bildfunktion: Texte zur Architektur- und Kunstgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der freimaurerischen Grundbegriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHARZ-ZEITSCHRIFT: 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5