eBook134 Seiten2 Stunden
Humanismus in der Diskussion: Rekonstruktionen, Revisionen und Reinventionen eines Programms
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der Epoche der Globalisierung hat sich ein neu zu entwickelnder Humanismus seiner eigenen Grundlagen zu versichern. Anhand von ausgewählten Bereichen zeigen in diesem Band langjährige Wegbegleiter des »Humanismusprojekts« des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen neue Wege der Rekonstruktion, Revision und Reinvention des Humanismus in den Bereichen Altphilologie, Philosophie, Theologie, Soziologie sowie Sozial- und Kulturpsychologie auf. Die Beiträge sind Bestandteile eines weit entwickelten, jedoch keineswegs abgeschlossenen Unternehmens, das der Historiker Jörn Rüsen initiiert hat und vorantreibt.
Ähnlich wie Humanismus in der Diskussion
Titel in dieser Serie (19)
Humanism in Intercultural Perspective: Experiences and Expectations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus polyphon: Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Freud zur Humanistischen Psychologie: Therapeutisch-biographische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOctavio Paz: Humanism and Critique Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraces of Humanism in China: Tradition and Modernity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa - Antike - Humanismus: Humanistische Versuche und Vorarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven der Humanität: Menschsein im Diskurs der Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanism in East Asian Confucian Contexts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und Weltkultur: Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitical Responsibility for a Globalised World: After Levinas' Humanism Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer sich selbst verwirklichende Mensch: Über den Humanismus der Humanistischen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen machen: Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne als Weltbewusstsein: Ideen für eine humanistische Sozialtheorie in der globalen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShaping a Humane World: Civilizations - Axial Times - Modernities - Humanisms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeschichte in Göttingen: Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756-1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur und Welttheater: Ästhetischer Humanismus in der kulturellen Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus in der Diskussion: Rekonstruktionen, Revisionen und Reinventionen eines Programms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfuzianischer Humanismus: Transkulturelle Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähiger Humanismus: Präzedenzfälle und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Jugend - Berufsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Inklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen und Jungen in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenlernen mit System: Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Scientologen in Deutschland - Eine sozialwissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Konflikt in globaler Perspektive: Die kulturellen Dimensionen des Konfliktgeschehens 19452007 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehschädigung und ihre Kompensation: Festschrift zum 70. Geburtstag des Blinden- und Sehbehindertenpädagogen Paul Nater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem nützt die "Aufarbeitung"?: Die institutionalisierte Abrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProspektive Analyse sozio-technischer Innovationen: Die elektronische Kopplung von Lkw auf Bundesautobahnen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Ausstellungspraxis: Kuratieren in globalen Zusammenhängen. Eine praxeologische Analyse der documenta 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt leben – Gesellschaft gestalten: Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Fragen an eine Rolle: Eine Methode zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht, Raum und Politik: Von der spätmittelalterlichen Stadt zur Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen