eBook304 Seiten6 Stunden
Die körperliche Konstruktion des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Trotz einer mittlerweile florierenden Beachtung des Körpers in der gegenwärtigen Soziologie fehlt ihm bis dato eine Anerkennung als analytische und praktische Basiskategorie des Sozialen. Dabei hat der Körper grundlegende Relevanz für das Wissen von Welt sowie für soziale Interaktion - und zwar über performative, wahrnehmungs- und handlungspraktische Aspekte hinaus auch bezogen auf abstrakt-symbolisches Wissen.
Stephanie Stadelbacher macht die Theorie kognitiver Metaphorik von George Lakoff und Mark Johnson für eine körpersoziologisch fundierte Theorie des Sozialen fruchtbar und erweitert so die derzeit verhandelten Dimensionen von Körperwissen - Wissen über, im und am Körper - um das Wissen durch den Körper.
Stephanie Stadelbacher macht die Theorie kognitiver Metaphorik von George Lakoff und Mark Johnson für eine körpersoziologisch fundierte Theorie des Sozialen fruchtbar und erweitert so die derzeit verhandelten Dimensionen von Körperwissen - Wissen über, im und am Körper - um das Wissen durch den Körper.
Ähnlich wie Die körperliche Konstruktion des Sozialen
Ähnliche E-Books
Die Körperlichkeit sozialen Handelns: Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkörperungen des Sozialen: Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbst als Netzwerk: Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Materialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Handeln der Systeme: Soziologie jenseits des Schismas von Handlungs- und Systemtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkörperte Heterotopien: Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung der Form: Prozesse der Ordnungsbildung und ihre wirklichkeitskonstituierende Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Soeffner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 2/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurs und Hegemonie: Gesellschaftskritische Perspektiven Bewertung: 3 von 5 Sternen3/510 Minuten Soziologie: Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLassen und Tun: Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrukturen des Affektiven: Kulturelle Ordnungen, Aufmerksamkeiten und affektive Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Multipersonelle Gesellschaft: Der Versuch einer Gegenwartsdiagnose und deren Anwendung auf die Rollentheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen - Intercorporeity, Movement and Tacit Knowledge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Harte und das Weiche: Körper - Erfahrung - Konstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur hilft heilen: natur- und tiergestützte Entwicklungsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung und Klinische Sozialarbeit: Grundlagen zur Wirksamkeit von Betreuungsbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsethische Experimente: 125 Anregungen für Führung, Ausbildung & Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftsbilder Sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Populärkultur & Medienwissenschaft für Sie
Guerillakommunikation: Genealogie einer politischen Konfliktform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Comics: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennen Sie Ihre Pappenheimer?: Ein humorvoller Blick auf deutsche Redensarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestseller in der Weimarer Republik 1925-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda als Machtinstrument: Fakten, Fakes und Strategien. Eine Gebrauchsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles ist Arbeit: Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoryporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLügen die Medien?: Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVampire unter uns!: Band III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Schallplatten und Streamingdiensten: Wie Digital Natives Musik rezipieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen