eBook358 Seiten6 Stunden
Gender in Bewegung: Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity.
Ähnlich wie Gender in Bewegung
Ähnliche E-Books
Innovation: Streitschrift für barrierefreies Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Auflösung und Fixierung: Zur Konstitution von ›Rasse‹ und ›Geschlecht‹ in der physischen Anthropologie um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper von Wert: Eine kritische Analyse der bioethischen Diskurse über die Stammzellforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen›Hautlichkeit‹: Oberflächen in Wissenschaft und Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenweltwärts - sexwärts?!: Gender, Sexualität(en) und Begehren in internationalen Freiwilligendiensten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »westliche Kultur« und ihr Anderes: Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterotopie im Kontext von Clubkultur: Eine Analyse des Techno-/Houseclubs Berghain nach Foucaults Konzept der "Anderen Räume" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas traumatisierte Subjekt: Geschlecht - Körper - Soziale Praxis. Eine gendertheoretische Begründung der Soma Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEchtzeit - Text - Archiv - Simulation: Die Matrix der Medien und ihre philosophische Herkunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der Geschlechterordnung: Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSisters - Cyborgs - Drags: Das Denken in Begriffspersonen der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalkultur versus Berufskultur: Eine Kritik der Kulturtheorie und Methodik Hofstedes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZünden Häuser und Bäume an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLacan ohne Fremdwörter: Einführung für Laien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoststrukturalistische Soziologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoberto Mattas Manifest zur Architektur: Modelle psycho-physischen Denkens in der Architekturtheorie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften: Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesseits der imperialen Geschlechterordnung: (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlechterregime: Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Imperium Humanum: Programm und Fehler der politischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bausatz des Dritten Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch, Markt, Macht, Moral: Ein Beitrag zur kapitalistischen Synthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSYSTEMFEHLER - Wie wir alle belogen und betrogen werden: Wir brauchen alternative Systeme für Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen im Netz der Oppositionen. Eine dekonstruktive Analyse von Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon (1766/67) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken im Tanz: Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gender in Bewegung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gender in Bewegung - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1