eBook193 Seiten3 Stunden
Social Media in der Arbeitswelt: Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung
Von Tanja Carstensen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Soziale Medien wie Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke kommen zunehmend auch unternehmensintern zum Einsatz. Unternehmen versprechen sich von »Enterprise 2.0« eine effektivere Kommunikation, eine Verbesserung des Wissensmanagements sowie die Steigerung ihrer Attraktivität für junge Bewerber_innen. Vernachlässigt wurde bisher jedoch die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten ändern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben.
Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media.
Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media.
Ähnlich wie Social Media in der Arbeitswelt
Titel in dieser Serie (17)
Social Media in der Arbeitswelt: Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Verteilen zum Gestalten: Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRIC-Investitionen in Deutschland: Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Frühverrentung bis zur Rente mit 67: Der Wandel des Altersübergangs von 1990 bis 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaftsmacht und ihre Grenzen: Die ÖTV und ihr Vorsitzender Heinz Kluncker 1964-1982 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit transformieren!: Denkanstöße der Kommission »Arbeit der Zukunft« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Unternehmen durchsetzen: Internationale Arbeitnehmerrechte: Die UN-Leitprinzipien als Hebel für Betriebsräte und Gewerkschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften im deutschen Einheitsprozess: Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Lean« und »agil« im Büro: Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeplante Obsoleszenz: Hinter den Kulissen der Produktentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete im Betrieb: Integration und Arbeitsbeziehungen zwischen Ressentiment und Kollegialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Mitbestimmung: Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie: Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundsicherung weiterdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeminismus in der frühen Gewerkschaftsbewegung (1890-1914): Die Strategien der Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Standards in globalen Lieferketten: Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumente und Techniken der Internen Kommunikation - Band 2: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in der Internen Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman Digital Work – Eine Utopie?: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch im Fokus der digitalen Arbeitswelt: Wirtschaftspsychologische Perspektiven und Anwendungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation und Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Weiterbildung: Beiträge zu erwachsenenpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation der Arbeitswelt: Psychologische Erkenntnisse zur Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Arbeitswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Social Media für das Dienstleistungsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der digitalen Transformation: Ausgabe 2/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas vernetzte Unternehmen: Wie der Digital Workplace unsere Zusammenarbeit neu gestaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Social Media Recruiting: Experten Know-How / Praxistipps / Rechtshinweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Beratung in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Interaktionspartner*innen an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Interne Kommunikation im Digital Workplace: Basics und Tools: Social Intranet, Mitarbeiter-App, Mitarbeitermagazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Unternehmenskultur: Strategien für die moderne Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke: Konzepte, Methoden, Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien: Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie smarte Verwaltung aktiv gestalten: Ein ganzheitliches Führungskonzept mit acht ausführlichen Best-Practice-Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Mitarbeiterkommunikation für CEOs: Basics und Tools: CEO-Blog, Dialogrunden, Events, Mitarbeiterbeteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Next Episode: Code to Enterprise 3.0: Paradigmenwechsel in Unternehmen: 7 Thesen über die Zukunft von Arbeits- und Kommunikationsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung: Praxishandbuch für Projektleiter und Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLike it or Plus it? - Facebook vs. Google Plus: Wie die beiden Netzwerke Ihre Unternehmenskommunikation verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPR im Social Web: Das Handbuch für Kommunikationsprofis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Information, Kommunikation und Planung: Reihe Basiswissen für Industriemeister, Fach- und Betriebswirte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Kompetenz: Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Business: Von Communities und Collaboration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und IT-Projekte: Neue Wege zu digitaler Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5