Ethik des Essens: Einführung in die Gastrosophie
Von Harald Lemke
()
Über dieses E-Book
Weit mehr als von Kapitalismuskritik oder der Ausweitung der internationalen Protestbewegungen geht die Ernährungswende von unserem Denken aus - von einem gastrosophischen Umdenken. Harald Lemke macht deutlich: Es ist höchste Zeit, die dafür notwendigen Grundlagen zu schaffen und mit einer radikalen Selbstkritik der westlichen Philosophie des Essens zu beginnen.
Neuausgabe - mit einem ausführlichen Vorwort zur Frage: »Was isst der Mensch?«
Harald Lemke
Harald Lemke (Dr. habil.), geb. 1965, freischaffender Philosoph, ist Direktor des Internationalen Forums Gastrosophie und Autor zahlreicher Bücher zu Politik, Ethik, Ästhetik und Anthropologie. Er lehrt an der Universität Salzburg und der Slow Food Universität in Pollenzo und hatte Gastprofessuren an der Kyoto Universität sowie der East China Normal University Shanghai inne. Er ist Fellow der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der deutschen Bundesumweltstiftung und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Politik, Ästhetik, Alltagskultur sowie eine kritische Theorie des guten Lebens.
Mehr von Harald Lemke lesen
Politik des Essens: Wovon die Welt von morgen lebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Essens: Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Ernährungswende: Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ethik des Essens
Ähnliche E-Books
Wirtschaft und Moral - Ein Widerstreit?: Denkanstöße zu Ökonomie und Ethik. Vadian Lectures Band 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik: Ein Leitfaden für Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte weltweit – Schöpfung bewahren!: Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte in der Pflege: Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach's gut? Mach's besser!: Eine kleine Ethik für den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit, Genuss und gutes Gewissen: Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in den Ingenieurwissenschaften: Eine Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreie Freitage für die Zukunft: Konzept für menschenwürdigen und sofort wirksamen Klimaschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomie und das Nichts: Warum Wirtschaft ohne Moral wertlos ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit, was ist das?: 36 lebensnahe Beispiele, Grundsätze und Erläuterungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung im Widerspruch: Management in Sozialen Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben lernen - ein Leben lang: Eine praktische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption: Wenn Eigennutz vor Gemeinwohl steht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Geschmack der Kraft: Zur Performativität des künstlerischen Schaffens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegetarisch kochen - Fleischlos glücklich: Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die Würde des Menschen ist unantastbar": Zur Anwendung der Katholischen Soziallehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuinoa Rezepte: Genießen mit Quinoa vegtarisch vegan glutenfrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Wirklichkeit heute: Affirmation - Kritik - Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound Branding: Grundlagen, Potenziale und Grenzen einer auditiven Markeninszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnisbasierte Objektlokation im Umraum: Kognitionspsychologisches Experiment zur Untersuchung von Desorientierungseffekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd ihr Lachen hallte durch den Auenwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsycho Investigator. Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel der Unsicherheit / Unsicherheit des Spiels: Experimentelle Praktiken in der estnischen Kunst und im estnischen Theater der 1960er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberlegungen zu Ludwig Wittgenstein: Essays zur Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmung als pädagogische Übung: Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLassen und Tun: Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sinne und die Künste: Perspektiven ästhetischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ethik des Essens
0 Bewertungen0 Rezensionen