eBook289 Seiten7 Stunden
Inszenierung der Suche: Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung
Von Andrea Sabisch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Begriff »Ästhetische Erfahrung« gilt zu oft als Chiffre für das Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kommuniziert werden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wissenschaftskritische Grafieforschung entsteht. Die Methode wird empirisch angewandt, phänomenologisch (Waldenfels), methodologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert.
Ähnlich wie Inszenierung der Suche
Titel in dieser Serie (39)
Öffentliche Wissenschaft: Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmstrittene Zugehörigkeiten: Positionierungen von Mädchen in einem Jugendverband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalente Selbstpraktiken: Eine Foucault'sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Suche: Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Fachkulturen und Geschlecht: Physik und Deutsch - natürliche Gegenpole? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgang, Habitus und Feld: Eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermittler wissenschaftlichen Wissens: Biographien von Pionieren öffentlicher Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFigurationen von Adoleszenz: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Geschlecht: Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren bildet?: Vom Rätsel unserer Lehranstalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJung - rechts - unpolitisch?: Die Ausblendung des Politischen im Diskurs über Rechte Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung: Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Habitustransformation: Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment und Exploration: Bildung als experimentelle Form der Welterschließung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne neue Bildung?: Zur Kritik der Universität der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung: Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm-Bildung im Zeichen des Fremden: Ein bildungstheoretischer Beitrag zur Filmpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem »Bewegungsmangel« auf der Spur: Zu den schulischen und außerschulischen Bewegungspraxen von Grundschulkindern. Eine pädagogische Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Film-Bildung: Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches Lernen: Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere »Grundschulleitung«: Über den Einfluss des Geschlechts beim beruflichen Aufstieg ins Schulleitungsamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Scheitern: Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft: Perspektiven deutscher Frauen mit »Migrationshintergrund« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerndebatten: Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgeschichte als Bildungsprozess?: Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdes - Angst - Begehren: Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Inszenierung der Suche
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Inszenierung der Suche - Andrea Sabisch
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1