eBook472 Seiten8 Stunden
Das Geschlechterregime: Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen
Von Stefan Paulus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine intersektionale Dispositivanalyse von »Geschlechterregimen« im Postfordismus: Neben einer regulationstheoretischen und poststrukturalistischen Reflexion des Begriffs widmet sich das Buch Geschlechterregimen im Kontext von Arbeitsorganisation, gouvernementalen und biopolitischen Regierungsmaßnahmen sowie von Formen der Subjekt-Werdung. Am Beispiel von Maßnahmen zur Work-Life-Balance geht Stefan Paulus der engen Verwobenheit postfordistischer Produktions- und Reproduktionssphären mit Geschlechterverhältnissen ebenso auf den Grund wie der aktiven Mitwirkung der Subjekte an deren Gestaltung.
Ähnlich wie Das Geschlechterregime
Ähnliche E-Books
»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter?: Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormativität und Wertneutralität: Grundlegung zu einer Wissenschaftssoziologie der Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht als Artefakt: Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Problem moralischen Wissens: Ethischer Relationalismus in Anschluss an Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorausschauendes Denken: Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenConstructing Intersex: Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkämpfte Wege der Reproduktion: Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortpflanzung und Geschlecht: Zur Konstruktion und Kategorisierung der generativen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität und Beziehungen bei den »68ern«: Erinnerungen ehemaliger Protagonisten und Protagonistinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt des unternehmerischen Selbst: Eine Feldforschung in der Coachingzone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Begehren der Vielfalt: Diversity-Sensibilität in sozialpädagogischen Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSextourismus in Rio de Janeiro: Brasilianische Sexarbeiterinnen zwischen Aufstiegsambitionen und begrenzter Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Sex: Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormalität auf Bewährung: Outings in der Politik und die Konstruktion homosexueller Männlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Alter« und »Altern« - eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungswissen auf den Punkt gebracht: Ein Handbuch für Studierende, professionelle Begleiter/-innen und alle, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersexualität im Sport: Mediale und medizinische Körperpolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie als Reflexion wissenschaftlicher Praxen: Epistemische Räume im Ausgang von Gaston Bachelard, Louis Althusser und Joseph Rouse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit aus Überzeugung: Ethische Perspektiven auf sozialpädagogische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften: Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGentrifizierungsforschung in Deutschland: Eine systematische Forschungssynthese der empirischen Befunde zur Aufwertung von Wohngebieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen: Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie des Lebenssinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschenrechte, Geschlecht, Religion: Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen