eBook526 Seiten11 Stunden
System und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung
Von Lutz Eichler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Machen die neuen Arbeitsverhältnisse flexible, selbständige und kreative - also bessere - Menschen aus uns?
Vor dem Hintergrund einer anerkennungstheoretisch aktualisierten Kritischen Theorie verbindet Lutz Eichler Ergebnisse der arbeits- und kultursoziologischen Subjektivitätsforschung mit der analytischen Sozialpsychologie. Seine historische Perspektive eröffnet den Blick auf die Metamorphosen des psychosozialen Kitts der Gesellschaft und zeigt: Strategische Anerkennung fördert nicht Autonomie, sondern bestimmte narzisstische Interaktionsformen und Psychodynamiken.
Vor dem Hintergrund einer anerkennungstheoretisch aktualisierten Kritischen Theorie verbindet Lutz Eichler Ergebnisse der arbeits- und kultursoziologischen Subjektivitätsforschung mit der analytischen Sozialpsychologie. Seine historische Perspektive eröffnet den Blick auf die Metamorphosen des psychosozialen Kitts der Gesellschaft und zeigt: Strategische Anerkennung fördert nicht Autonomie, sondern bestimmte narzisstische Interaktionsformen und Psychodynamiken.
Ähnlich wie System und Selbst
Titel in dieser Serie (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorkfare in den USA: Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKo-Konstruktionen in der Interaktion: Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Militär und seine Subjekte: Zur Soziologie des Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Gedächtnisse: Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonopole der Gewalt: Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostnukleare Handlungstheorie: Ein soziologisches Akteurmodell für Cyborgs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr oder weniger?: Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucaults »Geschichte der Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften: Internationale Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntimisierte Öffentlichkeiten: Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomisierung des Krankenhauses: Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften: Eine Fallstudie zum Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReputationsnetze: Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern ist Zukunft!: Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeformationen der Ordnung: Bausteine einer kulturwissenschaftlichen Katastrophologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Metamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Lebenszyklus der sexualisierten Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtkörpersymptome erkennen und heilen: Hilfe aus der geistigen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Behandlung psychotischen Verhaltens: Psychoedukative Ansätze versus systemische Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerirdische Reportagen vom Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst verleiht Flügel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibilität und Stress: Gelassen – jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin guter Start ins Leben: Kinder verstehen und begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsbereitschaft in Testsituationen: Motivation zur Bearbeitung adaptiver und nicht-adaptiver Leistungstests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindgeneigt: Wie Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und was Eltern, Kitas und Schulen dafür tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutdoor Leadership: Führungsfähigkeiten, Risiko-, Notfall- und Krisenmanagement für die Arbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen im Frieden: Die neue Lust am Leid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation zur Verhaltensänderung im gesundheitsorientierten Sport: Effekte einer psychologischen Intervention in 12-wöchigen Ausdauersportkursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle und Systeme: Die emotionale Rahmung beraterischer und therapeutischer Prozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt begegnen: Konzepte und Projekte zur Prävention und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ur-Instinkte und ihre Wirkung auf unsere Beziehungen: Die Untertypen des Enneagramms Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Männlichkeit leben: Die Stärkung des Maskulinen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Regensburg, Du Schöne: Ein Aufsatz über die sensiblen Bereiche des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Kinder brauchen und Eltern geben können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllahu akbar ...: Nein, unser Sohn kann es nicht gewesen sein! Er konnte keiner Fliege was zuleide tun! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Leon Blautaler: Das Wunder wahrer Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Entwicklung - Beschreiben, Verstehen, Fördern: Mit Beiträgen von und in Andenken an Werner Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrungen mit Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen