eBook368 Seiten8 Stunden
Fürsten ohne Land: Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz
Von Vinzenz Czech
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach dem Tod des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. einigten sich seine vier Söhne im Jahr 1657 in einem Vergleich auf die Einrichtung von Herrschaftsgebieten auch für die drei jüngeren, von der Nachfolge eigentlich ausgeschlossenen Prinzen. Während der älteste Sohn als Kurfürst in Dresden folgte, kam es daneben zur Bildung der Sekundogeniturfürstentümer Weißenfels, Merseburg und Zeitz. Die hier residierenden jüngeren Brüder begannen sofort mit dem Ausbau ihrer Herrschaft und dem Aufbau eigener Hofhaltungen, obwohl sie in den ihnen zugewiesenen Territorien nur über eingeschränkte Souveränität verfügten.
Das baldige Aussterben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie der Rückfall der Territorien an die Hauptlinie in Dresden ließen die Sekundogenituren in der öffentlichen Wahrnehmung lange in Vergessenheit geraten. Erst in den letzten Jahren sind sie erfreulicherweise wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Der vorliegende Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen.
Das baldige Aussterben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie der Rückfall der Territorien an die Hauptlinie in Dresden ließen die Sekundogenituren in der öffentlichen Wahrnehmung lange in Vergessenheit geraten. Erst in den letzten Jahren sind sie erfreulicherweise wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Der vorliegende Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Sept. 2010
ISBN9783867329705
Ähnlich wie Fürsten ohne Land
Titel in dieser Serie (12)
Legitimation und Repräsentation: Zum dynastischen Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen: Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrschaft - Architektur - Raum: Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürsten ohne Land: Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prinzenreise: Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResidenz der Musen: Das barocke Schloss als Wissensraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kopie als Element fürstlicher Gemäldesammlungen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürst und Fürstin als Künstler: Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison: Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erste »Baedeker« von Berlin: Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Minnesänger in Bayern und Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoseph Mattersberger: Ein klassizistischer Bildhauer im Dienste der Grafen von Einsiedel und der sächsische Eisenkunstguss um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlösser und Herrenhäuser in Vorpommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipziger Stadtgeschichte: Jahrbuch 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine ganz besondere Stadt: 700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLübeck: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum: Jahrgang 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchloss Altgolßen: Porträt eines privaten Herrenhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdam Friedrich Oeser 1717 – 1799: Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiesbaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege in die Himmelsstadt: Bischof - Glaube - Herrschaft 800-1550. Begleitbuch zur Ausstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTempel, Logen, verschworene Brüder: Freimaurergeschichte(n) aus Mecklenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. III: 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des barocken Reiterportraits im Rathaus zu Glückstadt: Ein Kommunalkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblingsplätze Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSOLI DEO GLORIA: Johann Böhm (1595–1667) und die westsächsische Bildhauerkunst im Barock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerleberg im Mittelalter: Stadtentwicklung und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchinkel: oder Die Ökonomie des Ästhetischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Wienerin in Sachsen: Impressionen über Land und Leute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmale und Denksteine für Friedrich den Großen: Lebe er wohl, ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Jahre in Weimar: Erinnerungen 1901 - 1917 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Baptist und Dominikus Zimmermann: Virtuose Raumschöpfer des Rokoko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürst und Fürstin als Künstler: Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegebilder im Münsterland: Geschichte und Geschichten von Bildstöcken und Wegekreuzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Geschichte und Recht der Zisterzienser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welfen: Herrschaft und Erinnerung (819-1252) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Ringstraße: Eine europäische Bauidee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Geschichte für Sie
Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie TranceFormation Amerikas: Die wahre Lebensgeschichte einer CIA-Sklavin unter Mind-Control Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Allgemeinbildung Deutsche Geschichte: Menschen, Ereignisse, Epochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der reichste Mann von Babylon: Der erste Schritt in die finanzielle Freiheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5