eBook249 Seiten5 Stunden
Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse
Von Christina Bartz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Umgang mit Medien spielt im Leben der Menschen eine immer wichtigere Rolle - und damit auch die Frage, ob damit Gefahren verbunden sind. Wie kann man sich diesem Risiko durch eine angemessene Mediennutzung entziehen? Die Beantwortung dieser Frage ist u.a. von diskursiven Verfahren geprägt, mittels derer über Medien verhandelt wird. Der Band eröffnet eine dreiteilige Reihe, die sich mit solchen Verfahren und ihren Effekten auf die Formierung der Mediennutzung beschäftigt. Den Auftakt bildet die Untersuchung der Berichterstattung, die sich an spektakulären Ereignissen orientiert - und damit auch Auskunft über den alltäglichen Umgang mit Medien gibt.
Ähnlich wie Formationen der Mediennutzung I
Titel in dieser Serie (3)
Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormationen der Mediennutzung III: Dispositive Ordnungen im Umbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmedias in res: Medienkulturwissenschaftliche Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturindustrie reviewed: Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung: Medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEphemeres: Mediale Innovationen 1900/2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörung!: Die fanatische Jagd nach dem Bösen in der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienmenschen: Wie man Wirklichkeit inszeniert. Gespräche mit Joschka Fischer, Verona Pooth, Peter Sloterdijk, Hans-Olaf Henkel, Roger Willemsen u.v.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verschwörung der Massenmedien: Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpektakuläre Experimente: Allianzen zwischen Massenmedien und Sozialpsychologie im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomien des Medialen: Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Populären: Politik und populäre Kultur im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProminenz in den Medien: Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarnhinweise: Schutz vor belastenden Inhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMr. Münsterberg und Dr. Hyde: Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elend der Medien: Schlechte Nachrichten für den Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und psychische Prozesse: Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMassenMedium Fernsehen: Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFake Fotos: John Heartfields Fotomontagen in populären Illustrierten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReset Postmodernity?: Das (not) doing opinion im Angesicht der ent-sinnten Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien for Future: Handeln für den Klimaschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexy Media?: Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaunen - Rechnen - Rätseln: Explorationen des Medialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte, Archäologie, Öffentlichkeit: Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGame over!?: Perspektiven des Computerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5