eBook370 Seiten7 Stunden
Konsumkunst: Kultur und Kommerz bei Banksy und Damien Hirst
Von Ulrich Blanché
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der vormalige Young British Artist Damien Hirst und der Street Artist Banksy sind zwei der bekanntesten Vertreter der britischen Gegenwartskunst - ihre Werke im Spannungsfeld von Kunst, Konsum und Popkultur gehören zu den meistbeachtetsten unserer Zeit. Eine systematische Aufarbeitung dieser künstlerischen Positionen und ihrer Bezüge zur Konsumkultur unserer Gegenwart hat jedoch lange auf sich warten lassen. Ulrich Blanché schließt diese Lücke: Er untersucht die Werke der Künstler vor dem Hintergrund der Londoner Kunstszene seit 1980, zeigt Verbindungen zu Duchamp, Warhol oder auch Koons auf und reflektiert die Rolle des Rezipienten, die Bedeutung der »Location« und insbesondere die Bezüge zwischen Kunst, Konsum und Werbung in diesen Werken.
Ähnlich wie Konsumkunst
Titel in dieser Serie (40)
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Theorien haben ihre Schicksale: Max Imdahl - Paul de Man - Beat Wyss. Eine Einfühlung in die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImages of Illegalized Immigration: Towards a Critical Iconology of Politics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Präsenz des Künstlers: Inszenierungen der Abwesenheit bei Salvador Dalí, Joseph Beuys, Robert Morris und Vito Acconci Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA New Thoughtfulness in Contemporary China: Critical Voices in Art and Aesthetics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst baut Stadt: Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung als Mythologie der Moderne: Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Schrankenlose Freiheit für Hannah Höch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Blake Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Kunst oder kann das weg?: Dieses Buch spiegelt meine kreative Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeckmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonardo des Nordens und Mini-Monet: Malerbeinamen und Künstlerfakten, welche Ihnen gerade noch gefehlt haben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuba - Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart: Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen: Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Identitäten: Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusweitung der Kunstzone: Interart Studies - Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Singer Sargent Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Romanische Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlbrecht Dürer: Maler und Christ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst: Kontext: Geschichte: Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotik in der Malerei: Bildsymbolik und die Macht der Weiblichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Meisterwerke der Bildhauerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstmeditation ¡PhunrahR8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst ist das Einzige, was bleibt: Biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ornament als Denkfigur: Ornamentale Strukturen im künstlerischen Werk von Parastou Forouhar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrnamentale Oberflächen.: Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnt. Lafreri Formis Romae: Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Text zum Bild: Die Collagen von Peter Weiss und ihr Verhältnis zum schriftstellerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Kelle – Befreite Kunst in Marburg: Aufbruch und Erneuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schreiben des Abenteuers - das Abenteuer des Schreibens: Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen