eBook260 Seiten5 Stunden
Japanische Blickwelten: Manga, Medien und Museen im Zeichen künstlicher Realität
Von Ulrich Heinze
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Japan - Kultur der kasogenjitsu (künstlichen Realität). Weltweit erobert sie Köpfe und Körper mit Manga und Anime, Tamagotchi und Pokémon. Die Blickwelten ihrer Medien saugen uns hinein in die Geschichte(n) der Nation.
Ulrich Heinze taucht ein in den Text dieses Autoskripts, reist durch die Zeit in die Gegenwart des Manga, erforscht Journalismus, Museen, Vergnügungsparks und deutet die Bildmetaphern der Fernsehwerbung. Netzhautnah verschmilzt die kasogenjitsu Fiktion mit Erfahrung im Reich der unerreichbaren Psyche.
Übersetzungen japanischer Medientheoretiker (Yoshimi Shunya, Osawa Masachi, Okonogi Keigo) gewähren weitere Einblicke zweiter Ordnung in die Seele der japanischen Gesellschaft.
Ulrich Heinze taucht ein in den Text dieses Autoskripts, reist durch die Zeit in die Gegenwart des Manga, erforscht Journalismus, Museen, Vergnügungsparks und deutet die Bildmetaphern der Fernsehwerbung. Netzhautnah verschmilzt die kasogenjitsu Fiktion mit Erfahrung im Reich der unerreichbaren Psyche.
Übersetzungen japanischer Medientheoretiker (Yoshimi Shunya, Osawa Masachi, Okonogi Keigo) gewähren weitere Einblicke zweiter Ordnung in die Seele der japanischen Gesellschaft.
Ähnlich wie Japanische Blickwelten
Ähnliche E-Books
Japan: Inselreich in Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer indische Comic und sein Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse: Eine Untersuchung aus soziokultureller Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Comics: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkira Kurosawa und seine Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten der Popkultur: Über die ästhetische und politische Kraft des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas vom Japaner übrig blieb: Transkultur – Übersetzung – Selbstbehauptung. Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCyberpunk Science Fiction: Literarische Fiktionen und Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Personal der Postmoderne: Inventur einer Epoche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturkontakte: Szenen und Modelle in deutsch-japanischen Kontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeistjournalismus: Zur Vorgeschichte deutschsprachiger Popliteratur: Das Magazin »Tempo« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealismus nach den europäischen Avantgarden: Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFILM-KONZEPTE 34 - Takashi Miike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grausamen Spiele des »Minotaure«: Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuderale Texturen: Verfall und Überwucherung in (post-)sozialistischen Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild ist Text ist Bild: Narration und Ästhetik in der Graphic Novel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCinematic Chinatown: Raum, Narration und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiziganismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Ethnographische Erkundungen des ›Eigenen‹ im ›Anderen‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWitz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungentotal. - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Comics und Graphic Novels: Methoden für den Philosophie- und Ethikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTumult und Spiele: Theater, Calcio und Karneval im Italien der Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkaskaden: Zur Medientheorie moderner Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Golem-Effekt: Orientierung und phantastische Immersion im Zeitalter des Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnatomie des Alltags: Postdramatischer Realismus bei Hirata Oriza und Okada Toshiki Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphorologie des Kinos: Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Klassischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdyllische Ländlichkeit: Eine Kulturgeographie der Landlust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotemkinsche Dörfer der Idylle: Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSATORI CITY 2.0: Erster Roman der RIM-Trilogie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen