eBook292 Seiten6 Stunden
Grenzräume der Schrift
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Band verbindet literatur- und kulturwissenschaftliche, philosophische sowie medientheoretische Fragestellungen zum Thema Grenze und Schrift. Neben theoretischen Auseinandersetzungen mit den Begriffen der Schriftlichkeit, der Grenze und der Schwelle schreiben die Beiträge anhand literarischer Texte
vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine Diskursgeschichte der Grenze. In einer kulturwissenschaftlichen Perspektive rücken so die theoretischen und historischen Grundlagen von Literatur im Wechselspiel von Schrift und Bild in den Blick.
vom Mittelalter bis zur Gegenwart eine Diskursgeschichte der Grenze. In einer kulturwissenschaftlichen Perspektive rücken so die theoretischen und historischen Grundlagen von Literatur im Wechselspiel von Schrift und Bild in den Blick.
Ähnlich wie Grenzräume der Schrift
Titel in dieser Serie (27)
Schriftkultur und Schwellenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzräume der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIgnoranz: Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien des Wissens: Interdisziplinäre Aspekte von Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schibboleth der Psychoanalyse: Freuds Passagen der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberfluss und Überschreitung: Die kulturelle Praxis des Verausgabens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Unbehagens: »Sublimierung« von Goethe bis Lacan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Leinwand und Bühne: Intermedialität im Drama der Gegenwart und die Vermittlung von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragmentierte Familien: Brechungen einer sozialen Form in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Subversion: Politisches Schreiben in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitimierte Gewalt: Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKino der Blinden: Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfsmänner: Zur Geschichte einer schwierigen Figur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik: Eine literaturtheoretische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRache im Realismus: Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust und Limit: Der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeinsentdeckungen, Seinsverdeckungen: Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchstäblichkeit: Theorie, Geschichte, Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Emanzipation des hybriden Selbst: Identität, Kultur und Literatur in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität: Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer feste Buchstabe: Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist eine ›relevante‹ Übersetzung?: Arbeiten mit Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ethos des literarischen Schreibens: Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen, töten, heilen: Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrikus: Gereimtes und Ungereimtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoberto Bolaño: Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitumstellung: Haiku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaabe und heute: Wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommergras 139: Vierteljahreszeitschrift der Deutschen Haiku Gesellschaft e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Buch blättert der Wind ...: Haiku von Peter Haas mit Bildern von Jens Mellies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosenZeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythophilosophie Homers: Schriftlichkeit und Poetik des Epos aus der Toponoetik Mykenes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Haifischbecken: Unzeitige Lyrizismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSlawistische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDramatische Weihnachten: Eine Anthologie mit Gedichten und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmit den wolken gehn: haiku & verwandtes & 16 wolkenbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaiku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarminrot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kerzenzieher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Tränen sprechen könnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstruktion von ,eigen’ und ,fremd’ in ausgewählten Texten in Realismus, Früher Moderne und ,völkischer’ Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenque(e)r gelesen: junge Literatur aus Taiwan: Ji Dawei, sein Erzählungsband „Welt der Sinne“ und die Kurzgeschichte „Die Rituale“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Europa: Gedichte aus dem Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStellen, schöne Stellen: Oder: Wo das Verstehen beginnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielend zum Lernerfolg!: Wesen und Bedeutung des Spiels in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT + KRITIK 214 - Elke Erb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitbindung in Natur, Kultur und Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstunterricht in der postmigrantischen Gesellschaft: Ein Reader mit Unterrichtsbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen