eBook320 Seiten6 Stunden
Die Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Entstehung eines autonomen Kunstsystems ist nicht ohne Ablösung von religiösen und an Schichtung orientierten Erwartungen denkbar. Anhand einer historischen Empirie von Künstlertraktaten zeigt Sebastian W. D. Krauss, auf welche Weise sich im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ein Wissen über Malerei herausbildete, das auf diese Bezüge verzichten konnte. Die wissenssoziologische Analyse folgt hierbei den Reflexionsbemühungen über die Unterscheidung von Kunst und Handwerk sowie dem Wirklichkeitsverhältnis des Bildes, das in diesem Prozess zunehmend auf Imagination und die Kontingenz subjektiven Erlebens verpflichtet wurde.
Ähnlich wie Die Genese der autonomen Kunst
Titel in dieser Serie (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas machen Marker?: Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Demokratie des Wissens: Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganizing Networks: An Actor-Network Theory of Organizations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwerfungen moderner Arbeit: Zum Formwandel des Produktiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Hirngeflüster: Wie wir lernen, unser Gedächtnis effektiv zu trainieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd ihr Lachen hallte durch den Auenwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmung als pädagogische Übung: Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound Branding: Grundlagen, Potenziale und Grenzen einer auditiven Markeninszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsycho Investigator. Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, das Leben zu »bewirtschaften«: Biós zwischen Politik, Ökonomie und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach mal drauf los malen: Ein Ermutigungsbuch für alle Malinteressierten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geschmack der Kraft: Zur Performativität des künstlerischen Schaffens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektive Intelligenz: Entstehung, Relevanz und Nutzungsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArenen der Ästhetischen Bildung: Zeiten und Räume kultureller Kämpfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnisbasierte Objektlokation im Umraum: Kognitionspsychologisches Experiment zur Untersuchung von Desorientierungseffekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistig vital: 110 Denkübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel der Unsicherheit / Unsicherheit des Spiels: Experimentelle Praktiken in der estnischen Kunst und im estnischen Theater der 1960er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit: Traum - Kunst - Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaporisiert: Solide Strategien für Erfolg in einer dematerialisierten Welt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Improvisieren: Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst - Medien - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Alten: Wissensmanagement im demografischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantisch-lexikalische Störungen bei Kindern: Sprachentwicklung: Blickrichtung Wortschatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer über dem Limit: Warum die Integration scheitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImagination im Erkenntnisprozess: Chancen und Herausforderungen im Zeitalter der Bildmedien. Eine anthropologische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen