eBook400 Seiten8 Stunden
Schwarz besetzt: Postkoloniale Planspiele im afrikanischen Film
Von Cassis Kilian
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Am Tag nach der Wahl von Barack Obama hieß es, dass man James Bond jetzt mit einem Schwarzen besetzen wolle. In Afrika ist man da längst weiter: Der Sheriff kommt aus Ouagadougou, ein Nigerianer spielt George W. Bush, Dürrenmatts »alte Dame« spricht Wolof - und selbst Schwarzenegger wird umbesetzt. Im afrikanischen Film übernehmen schwarze Schauspieler Rollen, die in Europa und den USA weißen Darstellern vorbehalten sind. Die Rollen der Weißen werden zu einem Imaginationsraum, der eine Inszenierung von Planspielen ermöglicht. Cassis Kilian zeigt: Die afrikanischen Regisseure nutzen die Rollen als Verhandlungsplattform, auf der sie den Umgang mit postkolonialen Gegebenheiten, etwa dem kolonialen Erbe, neokolonialen Strukturen oder der Hegemonie westlicher Medien erproben.
Ähnlich wie Schwarz besetzt
Titel in dieser Serie (40)
Kulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Orientalistik - Orientalismus: Geschichte und Aktualität einer Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeconstructing Gender in Carnival: A Cross Cultural Investigation of a Social Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKannibale-Werden: Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits vom »Kampf der Kulturen«: Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndoing Irishness: Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolisierung revisited: Debatten um ein weltweites Kulturkonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz besetzt: Postkoloniale Planspiele im afrikanischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesseits der imperialen Geschlechterordnung: (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ethnologie und die Politik des Raums: Bedeutungsproduktion im ethnographischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaribbean Food Cultures: Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismen in Ostmitteleuropa: Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStigma »Indio«: Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrekäre koloniale Ordnung: Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDancehall und Homophobie: Postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte und Kultur Jamaikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostcolonial Studies Meets Media Studies: A Critical Encounter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotography in Latin America: Images and Identities Across Time and Space Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunkturen der (De-)Kolonialisierung: Indigene Gemeinschaften, Hacienda und Staat in den ecuadorianischen Anden von der Kolonialzeit bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post)Colonial Histories - Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismus und demokratische Öffentlichkeit: Antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnational Black Dialogues: Re-Imagining Slavery in the Twenty-First Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Promise of Diversity: How Brazilian Brand Capitalism Affects Precarious Identities and Work Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesartikulation statt Transitional Justice?: Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRacial Profiling: Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Eine Geschichte der weißen Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllianzen: Kritische Praxis an weißen Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Meine Gedanken zur Zeit: Zum Nach-Lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie haben Sie das gemacht?: Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäuschungsspiele: Unzuverlässiges Erzählen auf der Theaterbühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen16:9 - Fürs Fernsehen in die Ferne: Reportagen vom Filmemachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr könnt mich mal!: Vom Kurzfilmer in Burscheid zum meistgehassten Regisseur Amerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Leben gibt es keine Proben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKino im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgungsjagden: Zur Diskursgeschichte der Medienkonkurrenz zwischen Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorissima!: Wie ich mit dem Tod tanzte – absolut kein Trauerspiel! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ich von Abt Burkhard gelernt habe. Life is a story - story.one: Mit einer Geschichte von Paulo Coelho Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzwerte im Spiel: Die Aufführungspraxis der britischen Kompanie »Forced Entertainment«. Eine Ethnografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLoupius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikal jung 2019: Das Festival für junge Regie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört die Zukunft?: Wissen und Wahrheit im Szenario Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Überlebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFM4 Wortlaut 20. Kontakt: Der FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb. Die besten Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFuck Porn!: Wider die Pornografisierung des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider den Kulturenzwang: Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdwahrnehmung aus der Kinder- und Jugendperspektive im deutschen und marathi GRIPS Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommen Sie bitte weiter vor: Aufgezeichnet von Haide Tenner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen