eBook294 Seiten6 Stunden
Der postethnische Homosexuelle: Zur Identität »schwuler Deutschtürken«
Von Wenzel Bilger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist.
Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen.
Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen.
Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
Ähnlich wie Der postethnische Homosexuelle
Titel in dieser Serie (35)
Andere Räume: Soziale Praktiken der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer Art: A Freak Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomophobie und Islamophobie: Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerverse Bürgerinnen: Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer postethnische Homosexuelle: Zur Identität »schwuler Deutschtürken« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne, queere Zeiten?: Eine praxisbezogene Perspektive auf die Gender und Queer Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisual Kei: Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSisters - Cyborgs - Drags: Das Denken in Begriffspersonen der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersex Narratives: Shifts in the Representation of Intersex Lives in North American Literature and Popular Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderspenstige Alltagspraxen: Eine queer-feministische Suchbewegung wider den Kapitalozentrismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLadyfest-Aktivismus: Queer-feministische Kämpfe um Freiräume und Kategorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Coming-out der Staaten: Europas sexuelle Minderheiten und die Politik der Sichtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpert_innen des Geschlechts?: Zum Wissen über Inter*- und Trans*-Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRefugees & Queers: Forschung und Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ, Fluchtmigration und Emanzipationspolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwuler* Fußball: Ethnografie einer Freizeitmannschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistory's Queer Stories: Retrieving and Navigating Homosexuality in British Fiction about the Second World War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Biopolitik: Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLondon, Queer Spaces and Historiography in the Works of Sarah Waters and Alan Hollinghurst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGood White Queers?: Racism and Whiteness in Queer U.S. Comics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBouncing Back: Queer Resilience in Twentieth and Twenty-First Century English Literature and Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer Turkey: Transnational Poetics of Desire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpacity - Minority - Improvisation: An Exploration of the Closet Through Queer Slangs and Postcolonial Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFemale Identities in Lesbian Web Series: Transnational Community Building in Anglo-, Hispano-, and Francophone Contexts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisualisierungen des Politischen: Homophobie und queere Protestkultur in Polen ab 1980 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare trans_formieren: Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Migration, Geschlecht und Religion: Praktiken der Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntifeminismen: ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer as ... - Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive: (unter Mitarbeit von Caroline Schubarth) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität historisch: Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung: Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterscheiden und herrschen: Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Schweigespirale: Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektivität nach der Subjektkritik: Geschlechtertheoretische Positionierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität und Biomacht: Vom Sicherheitsdispositiv zur Politik der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeminismen heute: Positionen in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte, Geschlecht, Religion: Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektive Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrmarkt der Befindlichkeiten: Von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dialektik des Antirassismus und die Herausbildung feministischer Selbstkonzepte in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender als interdependente Kategorie: Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHybride Alltagswelten: Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Naturalisierung des Geschlechts: Zur Beharrlichkeit der Zweigeschlechtlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen