eBook156 Seiten1 Stunde
Ästhetik des Fadens: Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst
Von Gunnar Schmidt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der Avantgardekunst des 20. und 21. Jahrhunderts, die mit einem erweiterten Kunstbegriff operiert, findet ein Material wieder und wieder Verwendung, das zwischen armer Stofflichkeit und poetisch-metaphorischer Sinnfülle angesiedelt ist - der Faden.
Die vorliegende »Fadenästhetik« bringt erstmalig unterschiedliche künstlerische Strategien in eine Zusammenschau und zeigt, wie das Material ästhetisch medialisiert wird. Assoziationsreiche Kurzessays, in denen grundlegende Erfahrungen des Raums und des Körpers artikuliert werden, bringen auf überraschende Weise die zum Teil hermetischen Kunstwerke von Künstlern wie Eva Hesse, Fred Sandback, Rosemarie Trockel, Robert Morris u.a. zum Sprechen.
Die vorliegende »Fadenästhetik« bringt erstmalig unterschiedliche künstlerische Strategien in eine Zusammenschau und zeigt, wie das Material ästhetisch medialisiert wird. Assoziationsreiche Kurzessays, in denen grundlegende Erfahrungen des Raums und des Körpers artikuliert werden, bringen auf überraschende Weise die zum Teil hermetischen Kunstwerke von Künstlern wie Eva Hesse, Fred Sandback, Rosemarie Trockel, Robert Morris u.a. zum Sprechen.
Ähnlich wie Ästhetik des Fadens
Ähnliche E-Books
Bild und Eigensinn: Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"dunkel war der Rede Sinn": Zur Poetologie von Schillers Balladendichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmetamorphosen 24 – Glitch: Magazin für Literatur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohn/Raum/Denken: Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik der Entartung: Max Nordau und die Sprache der Verletzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberleben des Phänomens im Symbolischen: Studien zur sprachphänomenologischen Kulturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormulierte Fiktionen: Texte zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSignaturen der Alterität: Zur medialen Reflexivität der Kunst Yasumasa Morimuras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Vikings of Haithabu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abgrund im Spiegel: Mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorstellungskraft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie blaue Epoche: Reduktive Farbigkeit im Rokoko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grausamen Spiele des »Minotaure«: Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und davon will ich Sie nicht länger abhalten": Reden zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnder Cover: Das Geschlecht in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schnitt als Denkfigur im Surrealismus: Max Ernst, Man Ray, Luis Buñuel und Salvador Dalí Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusweitung der Kunstzone: Interart Studies - Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeister, Dämonen - Phantasmen: Eine Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParahumane Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume in der Kinder- und Jugendliteratur: Erscheinungsformen und Funktionen von erzählten Träumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst, Wissenschaft, Natur: Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadigmen des Idyllischen: Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBotho Strauß: Dissipation: Die Auflösung von Wort und Objekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Innerste denken: Das Groteske in den Filmen Jan Svankmajers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmoderne Bildparodien: Sigmar Polke und das Potential parodistischer Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuinen-Ästhetik: Über die Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünste dekolonisieren: Ästhetische Praktiken des Lernens und Verlernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeeres Land: Niemandsländer in der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen