eBook398 Seiten7 Stunden
Be-greifbare Interaktionen: Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die von Mark Weiser 1988 ersonnene Vision eines allgegenwärtigen Computers wird zunehmend Wirklichkeit. Wenn Computer in Alltagsgegenständen verschwinden, wenn »intelligente« Objekte die Umwelt bevölkern, wenn der gesamte Körper und seine Bewegungen in der Interaktion mit Computerprogrammen eingesetzt werden, dann stellen sich neue Herausforderungen für Informatik und Design.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion zur Rolle von physischer Gegenständlichkeit und der Bedeutung von Berührungs-, Tast- und Bewegungssinn bei der Mensch-Computer-Interaktion - ob bei der Arbeit, beim Lernen oder bei der Freizeitgestaltung.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion zur Rolle von physischer Gegenständlichkeit und der Bedeutung von Berührungs-, Tast- und Bewegungssinn bei der Mensch-Computer-Interaktion - ob bei der Arbeit, beim Lernen oder bei der Freizeitgestaltung.
Ähnlich wie Be-greifbare Interaktionen
Ähnliche E-Books
Augmented und Mixed Reality: für Marketing, Medien und Public Relations Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Subjekte: Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Revolution: E-Commerce. Branding. Content. Netzwerke. Online-Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder verteilen: Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Computer erscheint im Holozän: Die sieben Weltwunder der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Disruption: Wie die Digitalisierung unsere Welt auf den Kopf stellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren digitaler Artikulationen: Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Erzählen: Die Dramaturgie der Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Fix - Fix Digital: Wie wir die digitale Welt von Grund auf erneuern können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Internet der Dinge: Das Netz umschlingt uns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaptik am User Interface: Interfacedesign in der zeitgenössischen Medienkunst zwischen Sinnlichkeit und Schmerz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Kids: Edition Digital Culture 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Mensch bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Künstliche Intelligenz: Kooperation von Menschen und Maschinen aktiv gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Making of Digital: Deutsche Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Zivilisation: Die Genesis und Zukunft unserer Informationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die digitale Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien: Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Künstliche Intelligenz des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung als Distributivkraft: Über das Neue am digitalen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mensch-App: Wie Internet und Smartphone unsere Wirklichkeit verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der digitalen Vernunft: Warum Humanität der Maßstab sein muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Medien: Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedia Agency - Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen