eBook390 Seiten7 Stunden
Quo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive
Von Thorsten Hasche
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sowohl der »Arabische Frühling« als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe »Islamischer Staat« haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Islam wird auch mittelfristig ein wirkmächtiger Bestandteil des weltpolitischen Systems bleiben.
Ähnlich wie Quo vadis, politischer Islam?
Titel in dieser Serie (40)
Die Ökonomen der SPD: Eine Geschichte sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in 45 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Leidenschaft: Vom Umgang mit politischen Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand und Biografie: Die widerständige Praxis der Prager Journalistin Milena Jesenská gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik und Qualität in der Politikberatung: Zur Entwicklung von professionellen Standards und Grundsätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Machbarkeit politischer Ordnung: Transzendenz und Konstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTo Be Unfree: Republicanism and Unfreedom in History, Literature, and Philosophy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimatdiskurs: Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kann der Staat?: Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie morgen: Überlegungen aus Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorders and Border Regions in Europe: Changes, Challenges and Chances Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen20 Jahre Asylkompromiss: Bilanz und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnational Organized Crime: Analyses of a Global Challenge to Democracy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistung: Das Endstadium der Ideologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas utopische Europa: Die Verträge der politischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohl und Seelenheil: Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormwandel der Verfassung: Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Player EU?: Eine ideologiekritische Metaphernanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Spectre is Haunting Arabia: How the Germans Brought Their Communism to Yemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung: Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSecurity in the Anthropocene: Reflections on Safety and Care Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellectual Radicalism after 1989: Crisis and Re-orientation in the British and the American Left Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Islam und die Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islamismus und der Westen: Gute Terroristen - Böse Terroristen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus als pädagogische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJihad - Eine Ideologie des Todes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Laien zum Fundamentalisten: Radikalisierung als Identitätsfindung von Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer politische Islam gehört nicht zu Deutschland: Wie wir unsere freie Gesellschaft verteidigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in den islamischen und arabischen Ländern bis Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angstspirale: Wie Fundamentalismus und Überwachungsstaat unsere Demokratie bedrohen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie offene tolerante Bildungsgesellschaft und ihre Feinde: Poppers Gesellschaftskritik mit Blick auf das Bildungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf den Kulturen!: Plädoyer für eine aufgeklärte Auseinandersetzung mit dem Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus und Dschihad: Berichte von einer unheimlichen Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus: Wenn Religion zur Politik wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Übermuslim: Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus in Deutschland: Zwischen Panikmache und Naivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Islam zum Islamismus, vom islamistischen Fundamentalismus zum Djihadismus: Ein ideologiekritischer Aufklärungsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiliger Krieg und Demokratie: Radikalität und politischer Wandel im islamisch-westlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoldatengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikalisierung im Cyberspace: Die virtuelle Welt des Salafismus im deutschsprachigen Raum - ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen vom gerechten Markt: Wie wir den homo oeconomicus überwinden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRojava: Revolution, War and the Future of Syria's Kurds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfram Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik macht Ohmacht: Demokratie zwischen Rechtspopulismus und Linkskonservativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-14: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander: Reden zur Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen