eBook336 Seiten6 Stunden
Badende Männer: Der nackte männliche Körper in der skandinavischen Malerei und Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts
Von Lill-Ann Körber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Strand wird zum Atelier, der männliche Körper zum Motiv, eine Kunsthalle zum Schwimmbad. Das Buch präsentiert mit Edvard Munch, Eugène Jansson, J.A.G. Acke und J.F. Willumsen vier skandinavische Künstler, die um 1910 das Baden, ihren eigenen nackten Körper und den männlichen Akt entdecken, mit Fotografie experimentieren und visuelle Autobiografien entwerfen. Die Reaktionen des Publikums reichten von Zensur bis zur Feier einer als spezifisch nordisch aufgefassten Natürlichkeit.
Lill-Ann Körber erörtert die Geschichten hinter den Bildern, eröffnet einen neuen Blick auf Edvard Munch und verbindet Kunst-, Medien- und Kulturgeschichte mit Fragen nach Männlichkeit und Sexualität.
Lill-Ann Körber erörtert die Geschichten hinter den Bildern, eröffnet einen neuen Blick auf Edvard Munch und verbindet Kunst-, Medien- und Kulturgeschichte mit Fragen nach Männlichkeit und Sexualität.
Ähnlich wie Badende Männer
Titel in dieser Serie (40)
Futuristen auf Europa-Tournee: Zur Vorgeschichte, Konzeption und Rezeption der Ausstellungen futuristischer Malerei (1911-1913) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNadelstiche: Sticken in der Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuch Theorien haben ihre Schicksale: Max Imdahl - Paul de Man - Beat Wyss. Eine Einfühlung in die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Kunst in Mexiko: Raum, Material und nationale Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImages of Illegalized Immigration: Towards a Critical Iconology of Politics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Gewalt: Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Orte der Utopie: Zur Produktion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenössischen Künstlergruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verborgene Präsenz des Künstlers: Inszenierungen der Abwesenheit bei Salvador Dalí, Joseph Beuys, Robert Morris und Vito Acconci Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Ästhetik und Markenkult: Reflexionen über das Phänomen Marke in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA New Thoughtfulness in Contemporary China: Critical Voices in Art and Aesthetics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst baut Stadt: Künstler und ihre Metropolenbilder in Berlin und New York Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung als Mythologie der Moderne: Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Besessen von Pop Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und die Kreativität der Mafia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottfried Diehl: Die Kraft der Farben - Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Sibiriens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereo-Typen. Gegen eine musikalische Monokultur: Katalog zur Ausstellung im Ferdinandeum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäthe Kollwitz: Ein Leben gegen jede Konvention. Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz von Uhde 1848–1911: Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Verständnis von Kunst und meine kritischen Anmerkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit: Traum - Kunst - Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensfrohe Frauen in Hamburg entdecken: Kunst im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLilo Palfys Beitrag zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Leidenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Indiens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperlichkeiten: Expressionismus 10/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstpädagogische Stichworte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Bauten im Raum Aachen & Düren mit den Augen der Kunst: Burgen und Schlösser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildkompetenz: Kunstvermittlung im Spannungsfeld analoger und digitaler Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess: Entwurf einer systemtheoretischen Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu "Geist und Kunst": Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen