eBook158 Seiten3 Stunden
Das Schibboleth der Psychoanalyse: Freuds Passagen der Schrift
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der vorliegende Band fragt unter dem titelgebenden Stichwort des »Schibboleths« nach den Zugangsmöglichkeiten zur Psychoanalyse im Zeichen der Literatur. Im Mittelpunkt des Interesses steht Freuds Auseinandersetzung mit mythologischen und literarischen Traditionen von den Anfängen der Psychoanalyse (Studien über Hysterie und Traumdeutung) über die metapsychologischen Schriften (Jenseits des Lustprinzips, Das Ich und das Es u.a.) bis zum testamentarischen Roman Der Mann Moses. Die Aufmerksamkeit gilt weniger der psychoanalytischen Interpretation literarischer Texte als vielmehr der Literarizität von Freuds eigenen Schriften. Neben Freuds Texten berücksichtigt der Band u.a. Hesiod, Sophokles, Ovid, Shakespeare und Hölderlin, um der inneren Verflechtung von Psychoanalyse und Literatur nachzugehen.
Autor
Achim Geisenhanslüke
Achim Geisenhanslüke, geb. 1965, lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literaturtheorie und der europäischen Literatur vom 17.-21. Jahrhundert.
Ähnlich wie Das Schibboleth der Psychoanalyse
Titel in dieser Serie (27)
Schriftkultur und Schwellenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzräume der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIgnoranz: Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien des Wissens: Interdisziplinäre Aspekte von Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schibboleth der Psychoanalyse: Freuds Passagen der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberfluss und Überschreitung: Die kulturelle Praxis des Verausgabens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Unbehagens: »Sublimierung« von Goethe bis Lacan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen: Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Leinwand und Bühne: Intermedialität im Drama der Gegenwart und die Vermittlung von Medienkompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragmentierte Familien: Brechungen einer sozialen Form in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Subversion: Politisches Schreiben in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik im technischen Zeitalter: Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung und Identität im multikulturellen Raum: Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitimierte Gewalt: Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKino der Blinden: Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Zeiten?: Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfsmänner: Zur Geschichte einer schwierigen Figur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik: Eine literaturtheoretische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRache im Realismus: Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust und Limit: Der postmoderne Roman und die sexuelle Befreiungsbewegung in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeinsentdeckungen, Seinsverdeckungen: Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchstäblichkeit: Theorie, Geschichte, Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Emanzipation des hybriden Selbst: Identität, Kultur und Literatur in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität: Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer feste Buchstabe: Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist eine ›relevante‹ Übersetzung?: Arbeiten mit Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sigmund Freud: Über Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWitz und Psychoanalyse: Internationale Sichtweisen - Sigmund Freud revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSigmund Freud lesen: Eine zeitgemäße Re-Lektüre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktualität der Anfänge: Freuds Brief an Fließ vom 6.12.1896 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt der Gestalttherapie aus dem Geiste der Psychoanalyse Sigmund Freuds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSigmund Freud - Revolutionär der Seele: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRendezvous mit einem Oktopus: Extrem schlau und unglaublich empfindsam: Das erstaunliche Seelenleben der Kraken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud und Wittgenstein. Sprache und menschliche Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumnovelle: - mit Leitfaden zur Interpretation - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSigmund Freud: Briefe, Psychoanalytische Schriften, Studien und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManchmal ist eine Zigarre nur eine Zigarre: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSigmund Freud. Gesammelte Werke (Illustrierte): Massenpsychologie und Ich-Analyse, Die Traumdeutung, Über Psychoanalyse: Fünf Vorlesungen, Das Unheimliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung vor Bildern: Kunst - Pädagogik - Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Schwierigkeit der Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSigmund Freud: Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Wer hat Angst vor Sigmund Freud?: Wie und warum die Psychoanalyse heilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenalways crashing in the same car: Jacques Lacans Mathematik des Unbewussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Betrug: Der destruktive Einfluss der freudschen Theorie auf die amerikanische und westliche Denkweise und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud und die Psychoanalyse: Entdeckungen, Entwicklungen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmita und ihr Tabu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtem Körper Bewusstsein: Wie Sie Ihre wichtigste Lebensfunktion kennenlernen und verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Kompetenzen: Standards und Ziele für die psychotherapeutische Ausbildung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich erziehen helfen: Elternarbeit in Jugendhilfe, Kita und Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedächtnis des Unerinnerbaren: Philosophische und medientheoretische Untersuchungen zur Freudschen Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch genüge!: Befreiung von emotionalem und narzisstischem Missbrauch durch (Selbst-)Hypnose. Mit Yager-Code und Klicker-Transformations-Hypnose. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen