eBook326 Seiten5 Stunden
Surrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Band bezieht sich auf die Phase der Filmgeschichte von der Nouvelle Vague (um 1960) bis zum Kino der Gegenwart.
Seine Ausgangsüberlegung lautet, dass sich der Surrealismus nicht auf die Zeit der Avantgarden der 1920er und 30er Jahre einschränken lässt, sondern bis heute filmische und intermediale Spielformen hervorbringt. Im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung der Kinoindustrie findet man surrealistische Filme bzw. Elemente im Weltkino von Hollywood bis Hongkong, vom Mainstream- bis zum Independentkino.
Die Beiträger_innen konzentrieren sich auf Regisseure, die aktuelle Erscheinungsformen einer Ästhetik des Surrealen reflektieren - u.a. Almodóvar, Fellini, Godard, Greenaway, Herzog, Kubrick, Lynch, Welles. Dabei werden exemplarische Filme analysiert, um Aspekte surrealistischer Filmkunst im Œuvre der jeweiligen Filmemacher zur Diskussion zu stellen. Das Interesse liegt besonders in den Aktualisierungen des Surrealismus im (post-)modernen Film, in surrealen Spiel- und Assoziationsformen einer karnevalesken Polyphonie.
Seine Ausgangsüberlegung lautet, dass sich der Surrealismus nicht auf die Zeit der Avantgarden der 1920er und 30er Jahre einschränken lässt, sondern bis heute filmische und intermediale Spielformen hervorbringt. Im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung der Kinoindustrie findet man surrealistische Filme bzw. Elemente im Weltkino von Hollywood bis Hongkong, vom Mainstream- bis zum Independentkino.
Die Beiträger_innen konzentrieren sich auf Regisseure, die aktuelle Erscheinungsformen einer Ästhetik des Surrealen reflektieren - u.a. Almodóvar, Fellini, Godard, Greenaway, Herzog, Kubrick, Lynch, Welles. Dabei werden exemplarische Filme analysiert, um Aspekte surrealistischer Filmkunst im Œuvre der jeweiligen Filmemacher zur Diskussion zu stellen. Das Interesse liegt besonders in den Aktualisierungen des Surrealismus im (post-)modernen Film, in surrealen Spiel- und Assoziationsformen einer karnevalesken Polyphonie.
Ähnlich wie Surrealismus und Film
Titel in dieser Serie (28)
Theater und Schaulust im aktuellen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvantgarde - Medien - Performativität: Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungswechsel: Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkira Kurosawa und seine Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEphemeres: Mediale Innovationen 1900/2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienanthropologie und Medienavantgarde: Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grausamen Spiele des »Minotaure«: Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post-)Gender: Choreographien / Schnitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Aesthetics of Net Literature: Writing, Reading and Playing in Programmable Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄther: Ein Medium der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDalís Medienspiele: Falsche Fährten und paranoische Selbstinszenierungen in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik mit dem Einkaufswagen: Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen im Spielfilm: Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSartre und die Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwellen der Medialisierung: Medienanthropologische Perspektiven - Deutschland und Japan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Integration in Nordamerika: Erfahrungen aus den Einwanderungsländern Kanada und USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrancemedien und Neue Medien um 1900: Ein anderer Blick auf die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReading Moving Letters: Digital Literature in Research and Teaching. A Handbook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Gehirn - Evolution: Mensch und Medienkultur verstehen. Eine transdisziplinäre Medienanthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeyond the Screen: Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Media and Textuality: From Creation to Archiving Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Französische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Traum vom Totalen Kino: Wie Literatur Filmgeschichte schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektion & Reflexion: Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurch Blicke im Bild: Stereoskopie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSartre und die Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Golem-Effekt: Orientierung und phantastische Immersion im Zeitalter des Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schaulust im aktuellen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiktoral-Dramaturgie: Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Mörder sitzen in der Oper!«: Erkundungen zu einer unzeitgemäßen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Pygmalion und Gorgo: Die Gegenwart des Bildes in der Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Identität im Film: Historische und aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Orchestrierung der Empfindungen: Affektpoetiken des amerikanischen Großfilms der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Wer ist das: ich? Wo hats ein End?“ Zur ‚Infragestellung des Subjekts‛ in der Wiener Moderne am Beispiel Hugo von Hofmannsthals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Figuren erzählen: Zu Geschichte und Erzählung bei Peter Greenaway Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrux Scenica - Eine Kulturgeschichte der Szene von Aischylos bis YouTube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie man träumt, so soll man malen.": Der Berliner Malerpoet Werner Heldt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostümbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealismus nach den europäischen Avantgarden: Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugenzeugenschaft als Konzept: Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzung und Film: Das Kino als Translationsmedium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen