eBook282 Seiten6 Stunden
Die Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der ersten Dekade des dritten Jahrtausends zeigen sich die Cultural Studies als eine umstrittene, aber gleichzeitig vielschichtige und die Komplexität des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens erhellende intellektuelle Formation. Die Vielfalt der theoretischen Paradigmen, intellektuellen Perspektiven und empirischen Zugänge verbindet ihre Verpflichtung zur kritischen Analyse der Gegenwart. Ausgehend von der zentralen Relevanz von Kultur in der sich herausbildenden globalen Gesellschaft thematisieren und analysieren die Cultural Studies Machtverhältnisse in unterschiedlichen Kontexten und zeigen die Kontingenz und Relationalität gesellschaftlicher Praktiken auf.
Der Band trägt zur kritischen Analyse des Verhältnisses von Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert bei.
Der Band trägt zur kritischen Analyse des Verhältnisses von Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert bei.
Ähnlich wie Die Zukunft der Cultural Studies
Titel in dieser Serie (40)
Globales Amerika?: Die kulturellen Folgen der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSheroes: Genderspiele im virtuellen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt: Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHype um Hybridität: Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanal Militarism: Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiaspora: Eine kritische Begriffsbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die Macht von dreien ...«: Medienhexen und moderne Fangemeinschaften. Bedeutungskonstruktionen im Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReader Neue Medien: Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Theorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Netz: Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien-Heterotopien: Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMore than Music: Einblicke in die Jugendkultur Hardcore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkultur und Ethnographie: Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften: Der Norman K. Denzin-Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoment to Monument: The Making and Unmaking of Cultural Significance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Cultural Studies: Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLad Trouble: Masculinity and Identity in the British Male Confessional Novel of the 1990s Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur als Transformation: Eine Kulturwissenschaft des Performativen und des Crossover Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilkommunikation in Japan: Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Love it or Loathe it«: Audience Responses to Tabloids in the UK and Germany Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformative Kritik: Eine philosophische Intervention in den Begriffsapparat der Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenActive Audience: A New Materialistic Interpretation of a Key Concept of Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Transcription of Identities: A Study of V. S. Naipaul's Postcolonial Writings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunk in Deutschland: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGravitationsfeld Pop: Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRap im 21. Jahrhundert: Eine (Sub-)Kultur im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die alten Griechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachfiguren: Name – Allegorie – Bild nach Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution der Seele und der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCritical Art Ensemble: Bedenken eines geläuterten Galtonianers(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 063) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Universum: Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVital-Magnet-Kur (Übersetzt): Eine Darstellung des vitalen Magnetismus und seiner Anwendung bei der Behandlung von geistigen und körperlichen Krankheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit: Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Welt-Geist: Wie wir alle miteinander verbunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch sein: Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCalligaristechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Appell des Dalai Lama an die Welt: Ethik ist wichtiger als Religion Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Indigo-Erwachsene. Wegbereiter einer neuen Gesellschaft: Sind Sie eine Indigo-Seele und wissen es nicht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte. Was die Gesellschaft zusammenhält. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wert des Menschen: Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken in Strukturen und seine Geschichte: Von der Kraft des mathematischen Beweises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerändere dein Leben: Ein Leitfaden für Erfolg und Genuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTu es!: Die Welt braucht dich. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Respekt vor der Kreativität der Menschen" – Ilse Arlt: Werk und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Ende der Machbarkeit: Eine integrale Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Neue Erklärungsansätze zum Verständnis eines komplexen Zeitalters - 4. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiwilliges Grundeinkommen statt Gewalt: Eine staats- und gewaltfreie Utopie von Martin Finger. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehung ...ein Irrgarten zwischen Lust und Frust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonia Manifest: 12 Thesen für unser Handeln im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomen auf einen Blick: Ein Personenhandbuch zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen